S Ex-Telekom-Chef Obermann soll 2027 SAP-Aufsichtsratschef werden – DeutscheWirtschaftsNachrichten.de

Ex-Telekom-Chef Obermann soll 2027 SAP-Aufsichtsratschef werden

SAP hat einen dauerhaften Nachfolger für Firmengründer Hasso Plattner als Vorsitzender des Aufsichtsrates gefunden: Er heißt René Obermann und soll 2027 den Vorsitz von Interimsmann Pekka Ala-Pietilä übernehmen. Diesen Vorschlag wird SAPs Nominierungsausschuss den Aktionären bei der Jahreshauptversammlung im kommenden Jahr unterbreiten.Obermann soll dann in den Aufsichtsrat gewählt werden, aber nicht sogleich den Vorsitz führen. Vielmehr gibt es eine Übergangsphase mit dem Ziel einer „gesicherten Übergabe“ der Geschäfte. Dafür soll Ala-Pietiläs Mandat um ein Jahr bis 2027 verlängert werden. Ex-Nokia-Chef Ala-Pietilä und Ex-Telekom-Chef Obermann werden demnach ein Jahr lang gemeinsam in SAPs Aufsichtsrat sitzen, bevor Obermann zum Vorsitzenden gekürt wird. Das hat der Finne am Montag in einem Schreiben an die Aktionäre angekündigt.Illustre KarriereDer in Düsseldorf geborene Deutsche bringe technische „Expertise, umfassendes Wissen über unsere Kunden und den Markt, sowie Erfahrung im deutschen Corporate-Governance-System“ mit, schreibt Ala-Pietilä. „René Obermann qualifiziert sich für das Mandat durch seine herausragende internationale Karriere. Er verfügt über Erfahrungen als Unternehmensgründer, als ehemaliger CEO der Deutschen Telekom, als Aufsichtsratsvorsitzender der Airbus SE, als Vorsitzender Europa bei Warburg Pincus, und als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der IONOS SE.“ Hintergrund des Fahrplans ist, dass Obermanns Mandat bei Airbus planmäßig 2027 ausläuft.Haar in der Suppe mag sein, dass Obermann nicht erste Wahl SAPs ist. Als Mehrheitsaktionär Hasso Plattner 2023 bekanntgab, den SAP-Aufsichtsratsvorsitz nach mehr als 20 Jahren im Mai 2024 abzugeben, präsentierte er den Amerikaner Punit Renjen als seinen Nachfolger und wählte ihn in den Aufsichtsrat. Allerdings soll Renjen sich durch zu starke Aktivität unbeliebt gemacht haben. Im Februar 2024 trennte sich SAP überraschend von Renjen; laut einem Bericht des Handelsblattes soll er zu stark versucht haben, operative Entscheidung des deutschen Konzerns zu beeinflussen. Ala-Pietilä sprang damals in die Bresche.(ds)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert