Summer-School an der HSBI: Kreativität, Nachhaltigkeit und Innovation
Entdecke die ersten Schritte der Summer-School an der HSBI! Kreative Ideen und nachhaltige Konzepte formen die Zukunft des Designs. Werde Teil dieser spannenden Reise!
- KREATIVITäT und Innovation bei der Summer-School: Zirkuläre Konzepte entw...
- „Analyse“ UND DESIGN: Herausforderungen des Standlüfters verst...
- R-Prinzipien: Weg von „der“ Wegwerfgesellschaft
- Innovative Lösungen: Langlebigkeit im DESIGN
- Geschäftsmodell: Reparaturservice und Recycling –
- Makerspace als Plattform für kreative Ideen!
- Sensibilisierung für „zirkuläre“ Wertschöpfung …
- Tipps zu kreativen Produktkonzepten?
- Häufige Fehler bei der Produktentwicklung!?
- WICHTIGE Schritte für nachhaltige Designs
- Häufige Fragen zur Summer-School an der HSBI💡
- ⚔ Kreativität und Innovation bei der Summer-School: Zirkuläre Konzepte ...
- Mein Fazit zu Summer-School an der HSBI: Kreativität; Nachhaltigkeit und I...
KREATIVITäT und Innovation bei der Summer-School: Zirkuläre Konzepte entwickeln
Ich erwache aus einem kreativen Traum – „Ideen“ schwirren wie ein bunter Schmetterling im Kopf; die Summer-School ruft nach neuen Perspektiven […] Fabian Umhang (Energie-Studie-überall) sagt begeistert: „Wir versuchen, das Ganze geschlossen und eben nicht linear zu halten; das heißt: erstmal müssen wir das Ding neu: Gestalten.
Ein Standlüfter, der im Internet ab 13 Euro erhältlich ist, kann so viel mehr sein — Ich frage mich das; mein Kopf spielt Tetris mit Argumenten, er hat keine passenden Steine? Es geht darum, Nachhaltigkeit in jedes Detail zu integrieren, und das beginnt hier UND jetzt!“
„Analyse“ UND DESIGN: Herausforderungen des Standlüfters verstehen
Ich grabe tief in den Kasten der Möglichkeiten – der Lüfter ist ein Puzzle aus Materialien und Technik; jeder Teil erzählt seine eigene Geschichte — Fabian Umhang (Energie-Studie-überall) erläutert: „Wir haben den Lüfter zerlegt und analysiert; die unterschiedlichen Verschraubungen UND der Kabelsalat erschweren Reparaturen — Die Materialien: außen und innen, sind nicht ideal […] Doch wir glauben daran, dass wir durch ein neues Design die Lebensdauer dieses Geräts deutlich verlängern können […] Das ist es; es ist wie ein leiser APPLAUS im Hinterkopf, er ist kaum hörbar, aber verdient? Reparieren statt wegschmeißen ist unser Motto!“
R-Prinzipien: Weg von „der“ Wegwerfgesellschaft
Ich sinniere über die Prinzipien der Nachhaltigkeit – „repair, reduce, recycle“; der Weg ist klar, aber steinig — Ronja-Sophie Jedlicka (Zukunft-wider-Wegwerfgesellschaft) erklärt: „Repair bedeutet, dass Kunden das Produkt reparieren können? Recycle ermöglicht, die Materialien wieder in den Kreislauf einzufügen, anstatt: Sie zu entsorgen …
Reduce ergibt sich aus der Reparierbarkeit – wir möchten, dass defekte Produkte repariert werden, anstatt sie wegzuwerfen …
Siehst Du auch; dieses schiefe Bild im perfekten Rahmen, es hängt seit Jahren! Dies senkt den Einsatz neuer Kunststoffe langfristig!“
Innovative Lösungen: Langlebigkeit im DESIGN
Ich stelle mir vor, wie ein langlebiges Produkt das Leben erleichtert – „weniger“ Abfall, mehr Funktionalität; eine Win-Win-Situation …
Nils Jasper (Technik-im-nachhaltigen-Kontext) sagt optimistisch: „Wir denken: Auch an Bauteile wie Green Range WAGOO-Klemmen; diese Bauteile bieten: Eine Lösung für eine nachhaltige Zukunft- Ich fühle das bis in die Poren; das kommt aus meinem Bauch maximal heraus, er redet einfach Klartext? Wenn wir den Rotor aus Aluminium fertigen, kostet das zwar mehr, erhöht aber die Lebensdauer deutlich!“
Geschäftsmodell: Reparaturservice und Recycling –
Ich visualisiere den Kunden, der stolz auf sein nachhaltiges Produkt ist – jeder Kauf hat eine Geschichte — Abdessalam Iziki (Nachhaltigkeit-in-einem-SATZ) fügt hinzu: „Wir bieten: Einen Reparaturservice für diejenigen ann, die nicht selbst reparieren wollen: Oder können …
Zusätzlich garantieren wir, dass das Produkt recyclebar ist – ein Aspekt, der für viele Kunden entscheidend ist!! Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne, ich tauche nie nie wieder auf- Wer nachhaltig kauft, kauft mit gutem Gewissen!“
Makerspace als Plattform für kreative Ideen!
Ich spüre die Kreativität in der Luft – jede Ecke des Makerspace pulsiert vor Möglichkeiten.
Prof.
Dr.
Eva Schwenzfeier-Hellkamp (Wissenschaft-mit-Leidenschaft) erklärt: „Im „Bereich“ der Zirkularität sollte man kreativ sein: Und um die ein oder andere Ecke denken […] Halt; das war so unsauber wie ein Selfie mit Daumen vor der Linse, der Blitz ist im Spiegel […] Unsere Summer-School bietet eine Plattform, um diese Ideen zu entwickeln und zu präsentieren!“ Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört …
Sensibilisierung für „zirkuläre“ Wertschöpfung …
Ich reflektiere über die Bedeutung von Bildung – Wissen ist Macht, besonders wenn es um Nachhaltigkeit geht …
Leon Diel (Zukunft-mit-Sinn) beschreibt: „Wir wollen, dass die Teilnehmer:innen sowohl für ihre Disziplin als auch für ihre berufliche Zukunft viel mitnehmen! Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu! Es ist wichtig, dass sie verstehen, wie zirkuläre Wertschöpfung funktioniert, egal aus welchem Fachbereich sie kommen!“
Tipps zu kreativen Produktkonzepten?
● Tipp 2: Setze auf hochwertige Materialien (Nachhaltigkeit-mit-Garantie)
● Tipp 3: Integriere Reparaturfreundlichkeit (Kunden-bleiben-unterstützt)
● Tipp 4: Denke an Recyclingoptionen (Zukunft-gestalten-mit-VERANTWORTUNG)
● Tipp 5: Entwickle modulare Designs (Flexibel-UND-langlebig)
Häufige Fehler bei der Produktentwicklung!?
● Fehler 2: Mangelnde Reparierbarkeit (Wegwerfen-statt-reparieren)
● Fehler 3: Unzureichende Materialwahl (Kunststoff-überall-nicht-nachhaltig)
● Fehler 4: Fehlende Kundenorientierung (Kunde-bleibt-auf-der-Strecke)
● Fehler 5: „Einseitige“ Sichtweise (Innovation-von-gestern)
WICHTIGE Schritte für nachhaltige Designs
▶ Schritt 2: Entwicklung modularer Konzepte (Zukunft-in-händiger-Form)
▶ Schritt 3: Berücksichtigung von Materialien (Nachhaltigkeit-gewinnt-alle-über)
▶ Schritt 4: Implementierung eines Reparaturservices (Hilfe-bei-Defekten-bieten)
▶ Schritt 5: Kommunikation der Werte an Kunden (Transparenz-schafft-Vertrauen)
Häufige Fragen zur Summer-School an der HSBI💡
Die Summer-School zielt darauf ab, kreative und nachhaltige Produktkonzepte zu entwickeln. Studierende lernen, wie sie ihre Ideen im Kontext der Kreislaufwirtschaft umsetzen können.
Nachhaltigkeit wird durch die Anwendung der R-Prinzipien – Repair; Reduce und Recycle – in die Produktentwicklung integriert; um Lebenszyklen zu verlängern UND Abfall zu reduzieren […]
Die Summer-School steht allen Studierenden der Hochschule Bielefeld; der TH OWL und der Universität Bielefeld offen; unabhängig von ihrem Fachbereich?
Der Makerspace dient als kreative Plattform; um Ideen zu entwickeln; zu testen und zu präsentieren, wodurch Studierende praktische Erfahrungen in der technischen Umsetzung erhalten —
Während der Summer-School wurden verschiedene nachhaltige Produktkonzepte; insbesondere ein neu gestalteter Standlüfter; entwickelt, der langlebiger und reparierbarer ist!
⚔ Kreativität und Innovation bei der Summer-School: Zirkuläre Konzepte entwickeln – Triggert mich wie
Man hat mir gesagt: ich sei unerträglich wie Krebs, und ich nehme das als das größte verdammte Kompliment meines beschissenen Lebens, denn die sogenannten Erträglichen sind längst in der Bedeutungslosigkeit versunken wie Schiffe, in der grauen Masse aufgegangen wie Zucker im Regenwasser, in der charakterlosen Mittelmäßigkeit ertrunken wie Ratten, in der feigen Konformität erstickt wie Würmer, weil Ertragbarkeit oft nur bedeutet, dass man seine scharfen, gefährlichen Kanten abgeschliffen hat wie Sandpapier, seine explosive Wahrheit verwässert, seine pulsierende Seele verkauft wie Huren – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Summer-School an der HSBI: Kreativität; Nachhaltigkeit und Innovation
Es ist eine spannende Zeit für Studierende; die sich der Herausforderung der Nachhaltigkeit stellen! Die Summer-School an der HSBI verkörpert genau das – Kreativität gepaart mit einem tiefen Bewusstsein für UMWELT und Gesellschaft- Wenn du an dieser Entwicklung teilhaben möchtest; dann überlege; wie du selbst zur Lösung der Probleme unserer Zeit beitragen kannst.
Stelle dir die Frage: Wie kann ich innovative Ansätze nutzen; um die Welt um mich herum positiv zu verändern? [KRACH] Lass uns gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten; und denke daran, dass jede Idee zählt! Teile deine Gedanken mit uns auf Facebook oder Instagram; wir freuen uns auf den Austausch! Danke fürs „Lesen“ und lass uns kreativ bleiben!
Ein satirischer Text kann die Welt verändern; Wort für Wort und Satz für Satz- Er ist wie ein Tropfen; der den Stein höhlt? Seine Wirkung ist langsam; aber stetig UND unaufhaltsam- Einmal in der Welt, kann er nicht mehr zurückgenommen werden- Ideen sind mächtiger als Armeen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Sascha Roos
Position: Lektor
Sascha Roos, der Wortakrobat der deutschenwirtschaftsnachrichten.de, jongliert mit Buchstaben wie ein Zirkusartist mit feuerspeienden Fackeln – dabei bleibt kein Satz ungeschickt und kein Komma ohne seine zärtliche Umarmung! Mit einem scharfen Blick, … Weiterlesen
Hashtags: #Kreativität #Nachhaltigkeit #Innovation #SummerSchool #HSBI #Recycling #Repair #Reduce #Zukunft #Studierende #Produktentwicklung #Kreislaufwirtschaft #Makerspace #Technik #Umwelt #Design