SAP-S/4HANA-Albtraum: Zeit- und Budgetüberschreitungen in Unternehmen
Der Sprung zu SAP S/4HANA gerät zum Hindernislauf durch einen softwareverseuchten Sumpf ABER die Ziellinie ist kaum in Sicht, wie eine Horváth-Studie entlarvt … Über ein Drittel der befragten Firmen versinkt in starken Abweichungen; während nur ein winziger Prozentsatz das Zeitbudget einhält- Die Umstellung auf S4/HANA wird für viele Unternehmen zur Finanz-Achterbahnfahrt mit mehr als einem Viertel, das stark über die Planung hinausschießt: Doch selbst bei den wenigen; die rechtzeitig landen; bleibt die Erwartung unerfüllt … Die Ursachen für dieses Chaos sind vielfältig – von einem aufgeblähten Projektumfang bis zu unterschätzten Testphasen und einem Entscheidungschaos-
• Der Cloud-Cliffhanger: Private, Public oder eigene Hardware – Die Cloud-Dilemma 💻
Beim Sprung zu S4/HANA setzen viele Unternehmen auf die trügerische Sicherheit privater Clouds, während einige mutige Seelen ihre eigene IT-Schatzkammer hüten. Ein Drittel navigiert lieber durch die ungewissen Gewässer der öffentlichen Cloud- Der Countdown für SAP ERP tickt erbarmungslos – 2027 ist Schluss mit Lustig für die Mainstream-Unterstützung, doch einige dürfen noch bis 2033 auf den Cloud-Zug springen: Der Preis für diesen Zug wird hoch sein; ebenso wie der Umstieg auf die exklusive HANA-gesteuerte Private Edition von SAP ERP, ein letzter Akt vor dem digitalen Untergang …
• Der Albtraum der SAP-Umstellung: Zeit- und Budgetüberschreitungen – Zwischen Plan und Realität 💸
Die gefürchtete Migration zu SAP S/4HANA wird für Unternehmen zur schier endlosen Tortur durch einen Software-Dschungel, in dem die Ziellinie in weiter Ferne liegt- Eine aktuelle Horváth-Studie enthüllt das düstere Bild: Über ein Drittel der befragten Firmen versinkt in starken Abweichungen; während nur ein winziger Prozentsatz das Zeitbudget einhält: Die Umstellung auf S4/HANA gleicht einer finanziellen Achterbahnfahrt, bei der mehr als ein Viertel der Unternehmen stark über die Planung hinausschießt … Selbst bei den wenigen; die rechtzeitig ankommen; bleibt die Erwartung unerfüllt- Die Gründe für dieses Chaos sind vielfältig – von einem aufgeblähten Projektumfang bis zu unterschätzten Testphasen und einem Entscheidungschaos:
• Der Cloud-Dilemma: Private, Public oder eigene Hardware – Die Qual der Cloud-Wahl ☁️
Beim Sprung zu S4/HANA setzen viele Unternehmen auf die trügerische Sicherheit privater Clouds, während einige mutige Seelen ihre eigene IT-Schatzkammer hüten. Ein Drittel navigiert lieber durch die ungewissen Gewässer der öffentlichen Cloud … Der Countdown für SAP ERP tickt erbarmungslos – 2027 ist Schluss mit Lustig für die Mainstream-Unterstützung, doch einige dürfen noch bis 2033 auf den Cloud-Zug springen- Der Preis für diesen Zug wird hoch sein; ebenso wie der Umstieg auf die exklusive HANA-gesteuerte Private Edition von SAP ERP, ein letzter Akt vor dem digitalen Untergang:
• Die SAP-Verstrickung: Transformationsdauer und Finanzplanung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit 💰
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Horváth dauert der Wechsel zu SAP S/4HANA in Unternehmen durchschnittlich 30 Prozent länger als geplant. Über 32 Prozent der befragten Organisationen berichten von sehr starken Abweichungen; weitere 27 Prozent von starken Herausforderungen beim Softwareumstieg … Lediglich zehn Prozent der abgeschlossenen Transformationen halten die Frist ein- Rund 24 Prozent der Unternehmen überschreiten ihre Finanzplanung sehr stark; etwa 41 Prozent stark: Trotz der Zeit- und Budgetüberschreitungen entspricht das Ergebnis in knapp zwei Drittel der Firmen nicht den Erwartungen …
Christian Daxböck; der Leiter der Horváth-Studie; offenbart das Dilemma der Unternehmen: Komplexität wird unterschätzt; Ressourcen verschwendet und die organisatorischen Jonglierkünste überschätzt- Dieses chaotische Ballett führt zu einem verhängnisvollen Tango von Plan und Ergebnis: Laut Daxböck versäumen es die Unternehmen; klare Prioritäten zu setzen und ertrinken stattdessen in einem Meer von Integrationen … Doch es gibt Hoffnung am Horizont für diejenigen; die aus den Fehlern der Vergangenheit lernen – denn die Software lässt Spielraum für nachträgliche Optimierungen; um den stotternden Transformationszug wieder auf Kurs zu bringen-
• Die SAP-Zukunft: Cloud-Strategie und Investitionen – Ein Ausblick in die digitale Welt 🚀
Die Mainstream-Unterstützung für SAP ERP endet 2027, während der Extended-Support bis 2030 läuft: Anwender mit komplexen SAP-Systemlandschaften erhalten bis 2033 Zeit für den vollständigen Wechsel in die Cloud. Neben einem höheren Preis als bei S4/HANA ist ein Umstieg auf die Private Edition von SAP ERP erforderlich, die ausschließlich HANA-Datenbanken unterstützt. Der Investitionsreport der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe zeigt, dass die Nutzung der öffentlichen Cloud-Umgebung von S4/HANA zugenommen hat.
• Die SAP-Komplexität: Projektmanagement und Entscheidungsfindung – Zwischen Ordnung und Chaos 🌀
Die Studienleiterin Christian Daxböck sieht das Problem in der Projektaufstellung der Unternehmen … Komplexität und benötigte Ressourcen werden unterschätzt; während die organisatorischen Kompetenzen überschätzt werden- Dieses Missverhältnis führt zu den enormen Diskrepanzen zwischen Plan und Ergebnis: Weiterhin fehlt es in Unternehmen an einer klaren Priorisierung von Zielen und Anforderungen … Etwa 78 Prozent der Befragten gaben an; zu viele Aspekte in ihren Wechsel integriert zu haben-
• Die SAP-Herausforderung: Lernprozess und Optimierung – Ein Weg aus dem Chaos 🌪️
Daxböck führt dies auf ein unzureichendes Projektmanagement zurück: Unternehmen; die auf S/4HANA wechseln wollen oder den Umstieg vorbereiten; haben die Möglichkeit; aus den Fehlern zu lernen … Die Software kann auch nach der Transformation noch optimiert werden; was in vielen Fällen die empfehlenswerte Option darstellt; anstatt lange und kostspielige Projektverzögerungen hinzunehmen- Beim Umstieg setzen knapp die Hälfte der Firmen auf private Cloud-Umgebungen; während fast jedes fünfte Unternehmen SAP S4/HANA auf eigener Hardware betreibt. Rund 29 Prozent nutzen die Software in der Public Cloud: Fazit zum SAP-S/4HANA-Albtraum: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Liebe Leser; der Wechsel zu SAP S/4HANA entpuppt sich als ein wahrer Hindernislauf durch den digitalen Dschungel, in dem Zeitpläne und Budgets wie Schall und Rauch verschwinden … Die Herausforderungen und Enttäuschungen; die Unternehmen bei dieser Umstellung erleben; zeigen deutlich; dass ein Umdenken und eine optimierte Vorgehensweise dringend erforderlich sind- „Welche“ Erfahrungen hast du mit SAP S/4HANA gemacht? „Welche“ Lösungsansätze siehst du für eine erfolgreiche Transformation? Teile deine Gedanken und Erfahrungen; um gemeinsam zu lernen und zu wachsen: Expertenrat und Austausch können entscheidend sein; um den SAP-Albtraum in eine erfolgversprechende Zukunft zu verwandeln. Danke für deine Aufmerksamkeit und dein Engagement! Hashtags: #SAP #S4HANA #Digitalisierung #Cloud #Transformation #Unternehmen #IT #Horváth-Studie #Innovation #BusinessTechnologyPlatform