Reparaturkultur in Deutschland: Elektrogeräte, Nachhaltigkeit, Instandsetzung
Reparaturkultur in Deutschland? 78 Prozent wünschen sich einfachere Instandsetzung von Elektrogeräten. Lies, warum das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist!
Elektrogeräte: Der Umbruch in der Reparaturkultur UND Instandsetzungsproblematik
Klaus Kinski (Explosion-ohne-Warnung): „Elektroschrott ist der neue Folterknecht! Wer hier nicht reagiert; ist verloren!“ Der Geruch von alten Geräten, verschlossen in Kellern. Und das Klirren von Glas – ich fühl es „einfach“.
(Reparaturbonus-Geld-vom-Staat?!?!) Aber hey, 78 Prozent der Leute schreien nach VERÄNDERUNG; also, was maaacht der Rest? Ich mein, 41 Prozent in Deutschland für Reparaturen – UND der Rest? Konsumrausch UND Abfallwirtschaft? In Italien zappeln die 61 Prozent und wir starren ins Abgrundlicht ‑ Ach Quatsch ― ich hab da gerade intellektuell danebengezielt…..
(Elektroschrott-Müllberge-überall!) Und der Staat?? [RATSCH]? Der könnte doch mal aufdrehen! Na suupi, Mail ploppt flashig auf wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.
Instandsetzung: Die ewige Suche „nach“ Lösungen UND dem Warum
Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²): „Kosten-Nutzen-Dilemma – das hat schon niemand verstanden!“ Also warum ignorieren wir die Reparatur? Diese hohe Kostenbarriere? (Neukauf-Konsumrausch-pur!) Klar; der Neukauf glänzt. Aber was ist mit dem Inneren? Die Bürger WISSEN doch nicht, an wen sie sich wenden sollen. Stopp ― Mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter.
(Reparaturmarkt-eine-Wüste-aus-Chancen!) Das Potenzial liegt brach. Und trotzdem zappeln die Institutionen wie ein Fisch auf dem Trockenen! Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder wie Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik ‒
Nachhaltigkeit: Die Lügen DeR Konsumgesellschaft entblößen
Günther Jauch (Deutschlands-beliebtester-Moderator): „Klaus, die Frage ist: Wie viel willst du für die Umweltschäden zahlen?“ Das Gefühl, die Welt zu retten; ist groß. Aber trotzdem schichten wir weiter Elektroschrott.
(Kreislaufwirtschaft-Müllvermeidung?) Und warum? Weil wir alle diesen Rausch des Neuen lieben! Die Studie zeigt; dass wir nicht lernen.
Die alten Geräte rosten: Weiter in den EEEcken, während die Neuen gebrüllt werden.
Boah ― keine Ahnung. Und Du? (Förderprogramme-teuer-UND-nutzlos?) Aber irgendwas muss doch nachbessern! Na toll, meine Nachbarn feiern: Krass wie Zombie sein VATER mit Karaoke-Mikro im Vollmondlicht auf Red Bull.
Politische Unterstützung: Der Aufruf zur MOBILISIERUNG
Sigmund FREUD (Psychoanalyse-für-Alle): „Die Unsicherheit über die Qualität der Reparatur – der innere Konflikt der Konsumenten!“ Also, wo bleibt die Politik? (Reparaturquote-fraglich-UND-ungenügend!) In den UStimmt ― wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest ― SA scheinen sie das Thema nicht mal zu riechen, während Europa schreit! Und wie viele Stimmen haben wir schon verloren? Ein lauter Schrei nach Reformen, doch der Eklat zieht siiich hin – die Menschen wollen Verantwortung! Oh nein, Teams macht laut Pling wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration und Servicevertrag….
Ökodesign-Verordnung: Die HOFFNUNG auf Veränderung
Dieter Nuhr (Satire-für-Fortgeschrittene): „Wenn du nicht reparieren: Kannst, kauf einfach neu – so einfach kann: Das sein!“ Aber die EU hat einen Plan!!! (Smartphones-Zeit-für-Veränderung!) Diese neue Verordnung soll Licht ins Dunkel bringen.
Geht Dir das auch so ― Als ob das Hirn rückwärts denkt? [DONG] Ein Label, das die Produkte bewerten: Soll. Aber wird das echt etwas ändern?? (Produkthaltbarkeit-dreckige-Tricks!) Irgendwie fühlt sich das an wie eine neue Verpackung für altes Geschirr! Oh ne; mein Hund bellt wieder nervig wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Second-Hand-Modelle: „Der“ Trend zur Kreislaufwirtschaft
Franz Kafka (Verzweiflung-ist-Alltag): „Antrag auf eine bessere Welt – abgelehnt — Ich fühl das ― aus meinem Bauch heraus…
Aber wir versuchen: Es weiter.“ Da kommt Circularity ins Spiel, könnten wir wirklich weniger neue Handys kaufen? (Second-Hand-Trend-ODER-Scherz?) Der Gedanke; weniger CO2 zu produzieren, klingt gut. Aber schau in den Spiegel – wir alle wollen das Neue!?! Doch die Frage bleibt: Ist das wirklich nachhaltig? (Mietmodelle-neue-Perspektiven?) Lasst uns träumen, während der Müll „wächst“! Oh jeee, nervende Bauarbeiter hämmern wie Thor sein Vater auf Koks mit Bauhelm falschrum und Funkgerät auf Disco.
Elektroschrott: Der Berg der gescheiterten Werte
Quentin Tarantino (Kamera-inszeniert-Konflikt): „Action! Der Elektroschrott wartet nicht auf uns – UND die Frustration wächst!“ Ungefähr 120 Millionen defekte Geräte – UND niemand kümmert sich.
Vielleicht irre ich mich ja ― mein Verstand hat heute Jetlag.
(Abfallmanagement-ein-Systemversagen!) Wir alle wissen, dass das nicht weitergehen kann. Aber wir schauen weg! (Reparaturkultur-wo-sind-wir-wirklich?) Ein Aufruf zur Verantwortung – ABER wird er gehört? Ich schau einfach wieder weg· Na toll, mein toller Bluetooth stirbt wieder mal wie ein iPhone-Akku mit „verlustangst“ im Regenwald.
Der Zustand der Reparaturkultur in DEUTSCHLAND
Barbara Schöneberger (Moderatorin-mit-Herz): „Es ist wie ein Gefühlskabarett – UND der Zuschauer ruft nach mehr!“ Warum gibt es diese Kluft „zwischen“ Wünschen und Realität? (Staatliche-Unterstützung-ja-ODER-nein?) Es gibt Forderungen. Aber ob sie ankommen? Die Zeit tickt. Und der Berg an Elektroschrott wächst. Halt ― das war so unsauber wie ein Selfie mit DAUMEN vor der Linse.
(Nachhaltigkeitsdebatte-ein-leeres-Versprechen!) Wir müssen handeln, doch wie viele werden: Wirklich aktiv? Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern ‑
Zukunft der Reparatur: Neue Wege UND Initiativen
Lothar Matthäus (Deutschlands-bekanntester-Fußballexperte): „Die Chance zur Wende ist jetzt! Wir müssen: Den Ball ins Netz bringen!“ Wenn wir uns zusammentun, könnte das die Lösung sein? (Reparaturwirtschaft-wir-sind-bereit!) Jeder Einzelne zählt UND doch bleibt der große Plan irgendwie unklar.
Warte ― mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren → (Herausforderung-an-alle-ein-Gewissenskonflikt! [BUMM]) Der Wille ist da. Aber wie setzen: Wir ihn um? Boah; meine blöde Nase brennt wie ein Schneemann im Backofen – süß, kurz UND fatal.
⚔ Elektrogeräte: Der Umbruch in der Reparaturkultur und Instandsetzungsproblematik – Triggert mich wie …
🔥
Ich habe kein süßes Geheimnis für Hausfrauen – ich habe brennende Narben auf der Seele, die ununterbrochen reden; schreien; anklagen wie Sirenen, du willst wissen; wie das geht? Du musst aufreißen, was du versteckst wie einen Sarg; kein Filter, kein Make-up – nur roher; blutender Schmerz, der schreit wie ein Irrer im Käfig. Und wenn du es nicht aushältst, bist du nicht bereit für die Wahrheit, nicht bereit für echte, zerstörerische Kunst, nicht bereit für authentisches, schmerzhaftes Leben – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Reparaturkultur in Deutschland: Elektrogeräte, Nachhaltigkeit, Instandsetzung
Wenn ich über die Reparaturkultur nachdenke; fühle ich mich zwischen den Stühlen – zwischen der Sehnsucht nach einem neuen Gerät UND der Trauer um die ungenutzten alten. Die Diskussion über Nachhaltigkeit scheint wie ein leeres Versprechen; die Studien zeigen: Das Dilemma. Und doch bleibt die Frage: Was wird aus all dem Elektroschrott? Die Wünsche der Verbraucher prallen auf die Realität. Und die Politik? Die Politik zögert, während wir in einem Berg aus Schrott stecken.
Ist der Mensch bereit; die Verantwortung zu übernehmen? Oder bleibt er gefangen im Kreislauf des Konsums?? Wir sollten uns gegenseitig anstoßen, diskutieren, vielleicht auf Facebook und Instagram teilen; damit das Thema nicht im Dunkeln bleibt.
Danke fürs Lesen – die Zukunft hängt von uns allen ab! Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro.
Ich bin zärtlich zu den Menschen. Aber satirisch zu ihren Fehlern – Menschen verdienen Liebe, Fehler verdienen Spott. Diese Unterscheidung ist wichtig für jeden Satiriker. Er greift nicht die Person an, sondern ihre Schwächen. Seine Kritik ist konstruktiv; nicht destruktiv. Hass zerstört, Liebe baut auf – [Molière-sinngemäß]
Über den Autor

Arne Pieper
Position: Kulturredakteur
Arne Pieper, der unerschütterliche Kultur-Alchemist der deutschenwirtschaftsnachrichten.de, verwandelt mit seinem scharfen Verstand und einem Hauch von Feenstaub selbst die drögesten Statistiken in mitreißende Geschichten. Sein Tag beginnt stets mit einer Tasse Inspiration, … weiterlesen
Hashtags: #KlausKinski #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #BarbaraSchöneberger #LotharMatthäus #Reparaturkultur #Elektrogeräte #Nachhaltigkeit #Instandsetzung #Elektroschrott #Kreislaufwirtschaft #Förderprogramme Na klasse, die Sirene heult so krass laut wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos.