Robo-Renaissance 2030: Wenn Cobots die Welt erobern!

Die Robotik-Industrie boomt! Als würden Pralinen auf Skateboards durch die Matrix wirbeln, prophezeien Analysten ein Umsatzwachstum von 7,2 Milliarden US-Dollar mit kollaborierenden Robotern. Doch sind wir wirklich bereit für eine Zukunft, in der Quantenphysik und Künstliche Intelligenz Hand in Hand tanzen? Oder sollten wir lieber weiter Katzen-Videos auf YouTube anschauen?

KI aus dem All – Die Weltraum-Watchdogs

Als würde ein Dackel eine Horde wildgewordener Einhörner zähmen, so wirkt die Ankündigung des Münchner Softwareunternehmens Helsing. Mit einer Kooperation zur Überwachung aus dem Weltraum wollen sie Europas Verteidigungsakteure mit Echtzeit-Informationen fluten, als würden sie versuchen, einen Vulkan mit einem Wassereimer zu löschen. Doch halt! Ist das wirklich die Zukunft oder nur ein absurder Alptraum im Orbit?

Microsoft und die EU-Kommission – Kartellstrafen oder Wettbewerbsspielchen?

Wenn die Welt der Softwarekonzerne ein Zirkus wäre, dann würde Microsoft als der Jongleur auftreten, der mal geschickt mit Preisen jongliert und mal ungeschickt in kartellrechtliche Fallen tappt. Doch wie weit kann man gehen, bevor das Publikum – sprich die EU-Kommission – den Hut zieht? Eine Frage, so spannend und verwirrend wie ein Labyrinth im Nebel…oder doch eher wie ein Hamster auf Speed?

Flug ins Unbekannte: Vom Überschallflugzeug zur Overtüre des Wahnsinns!

Als das Überschallflugzeug XB-1 erneut die Schallmauer durchbrach, fragte sich wohl selbst der legendäre Chuck Yeager in seiner himmlischen Pilotenlounge, ob das nun den Zahn der Zeit trifft oder nur ein weiterer luftiger PR-Stunt ist. Denn während die XB-1 mit Mach 1,18 durch die Lüfte donnerte und dabei Höhen erreichte, von denen manche Politiker nur träumen können, wird sie nun eingemottet. Ein bittersüßer Abschied aus einer Welt voller Schlierenbilder und dem Versprechen eines leiseren Überschallknalls – wer hätte das gedacht? Oder doch eher: Wer hat da überhaupt noch den Durchblick?

Wohnungsnot? Bonava baut jetzt auch Luftschlösser!

Wenn ein Unternehmen wie Bonava wieder die Bühne des Wohnungsmarktes betritt, fühlt es sich an, als würde ein Clown plötzlich Herzchirurgie anbieten. Die Macher von Betonklötzen und Grundriss-Frust setzen also erneut zum architektonischen Angriff an – eine Kombination so widersprüchlich wie veganes Grillen auf einem Schlachthof. Aber hey, wer braucht schon Logik in einer Welt voller Immobilien-Irrsinn? Oder doch?