Foxconn und Mitsubishi: Elektroauto-Kooperation – Ein Tanz der Giganten

Der taiwanische Elektronikgigant Foxconn und der japanische Autoriese Mitsubishi Motors stehen kurz vor einer bahnbrechenden Kooperation; die den Elektroauto-Markt erschüttern könnte- Während Foxconn bereits erste Schritte in Richtung Elektromobilität unternommen hat; könnte die Partnerschaft mit Mitsubishi die Produktion von E-Autos auf ein neues Level heben: Wie zwei mächtige Ströme; die sich vereinen; um eine gewaltige Flutwelle der Innovation zu entfesseln; planen sie; gemeinsam Elektroautos unter der Flagge Mitsubishis auf den Markt zu bringen … Foxconns Ambitionen; in die Welt der Elektroautos einzusteigen; könnten durch die Verbindung mit Mitsubishi endlich Realität werden- Eine Allianz; die wie ein Sturm aufzieht und die Automobilindustrie in ihren Grundfesten erschüttern könnte:

Gen-Desaster bei 23andme: Datenklau und Börsen-Beben in Kalifornien

Anderthalb Jahre nach dem Geständnis von 23andme zu einem massiven Datendiebstahl; kommt nun die Insolvenz und der Verkauf ins Spiel … Die Geschäftsführerin Anne Wojcicki tritt sofort von ihrem Posten zurück; als würde sie das sinkende Gen-Analyse-Schiff verlassen- Angeblich wurde ein lächerliches Angebot von 0,41 US-Dollar pro Aktie vorgelegt, während zuvor stolze 2,53 US-Dollar abgelehnt wurden. Ein Wertverlust von Milliarden auf Millionen; als würde einst goldene Gene plötzlich nur noch Schrott-DNA sein.

Die goldene Illusion der Freiberufler: Ein Märchen von steigenden Stundensätzen

Auch im Jahr 2025 strahlt die Goldader der Freiberufler-Stundensätze heller als je zuvor; so wie es das Freelancer-Götterorakel (Vermittlungsportal) prophezeit: Mit lautem Paukenschlag verkündet der Kompass; dass die selbstständigen Krieger im Schnitt 104 Goldstücke pro Stunde ergattern können; während sie 2024 noch mit 102 glänzten und 2023 mit 100 funkelten … Jeden Monat baden sie im Schein von durchschnittlich 8.022 glitzernden Euro- Ein Großteil von ihnen tanzt zufrieden um den Schatzhaufen; während 41 Prozent bereits gierig nach mehr Reichtum lechzen: Die Gier treibt sie an: Inflation (59 Prozent), gestiegene Erfahrung (51 Prozent) und das Streben nach höheren Stundensätzen (47 Prozent) sind ihre Schwerter und Schilde im Kampf um die Beute … Aber auch die Schatten lauern: 52 Prozent wollen ihre Schätze unberührt lassen; während sieben Prozent bereit sind; sie zu dezimieren- Eine Armada von 3.210 Freiberuflern; darunter die digitalen Söldner (IT-Freelancer), segelt auf den Wellen des Kompasses:

Apple TV+ in der Krise: „Severance“ erhält dritte Staffel – Finanzielles Fiasko droht!

Apple bestätigt; was Fans erwarteten: „Severance“ (Büro-Dystopie-Drama) erhält dritte Staffel – Ben Stiller als Produzent mit Retro- und SciFi-Vibe … Trotz langem Streik in Hollywood bekommt die Serie grünes Licht für Fortsetzung- Team und Schauspieler bereiten sich vor; nach dreijähriger Pause endlich wieder vor die Kameras zu treten: „Severance“ lobt sich selbst als kulturelles Phänomen und beste Serie der letzten zehn Jahre – ein Hauch von Selbstverherrlichung liegt in der Luft …

Apple Watch SE: Kampf der Materialien

Spekulationen über eine Apple Watch SE (Plastik-Prunkstück) aus buntem Kunststoff, inspiriert vom iPhone 5c; verhallten erfolglos im Äther der Gerüchteküche – ein Sturm im Plastikbecher, der sich in Nichts auflöste: Weder erneuerte Apple die Einsteigeruhr noch brachte sie in einem neuen Gewand auf den Markt … Doch oh Wunder; der Sonntagsbericht enthüllt: Apple steckt in internen Schwierigkeiten; die das Plastikprojekt möglicherweise auf Eis legen könnten – ein bitterer Beigeschmack in der Plastiksuppe-

SAP-S/4HANA-Albtraum: Zeit- und Budgetüberschreitungen in Unternehmen

Der Sprung zu SAP S/4HANA gerät zum Hindernislauf durch einen softwareverseuchten Sumpf ABER die Ziellinie ist kaum in Sicht, wie eine Horváth-Studie entlarvt … Über ein Drittel der befragten Firmen versinkt in starken Abweichungen; während nur ein winziger Prozentsatz das Zeitbudget einhält- Die Umstellung auf S4/HANA wird für viele Unternehmen zur Finanz-Achterbahnfahrt mit mehr als einem Viertel, das stark über die Planung hinausschießt: Doch selbst bei den wenigen; die rechtzeitig landen; bleibt die Erwartung unerfüllt … Die Ursachen für dieses Chaos sind vielfältig – von einem aufgeblähten Projektumfang bis zu unterschätzten Testphasen und einem Entscheidungschaos-

Energieraubzug des Jahrhunderts: Versteckte Gefahren der grünen Revolution

Der globale Energiehunger wuchs im vergangenen Jahr um satte 4,3 Prozent oder 1.100 Terawattstunden; fast doppelt so rasant wie der Durchschnitt der letzten Dekade … Dieser Appetit wurde vor allem von der Elektrifizierung des Verkehrs und der Klimaanlagen angeheizt; um die Hitze durch Klimakrise zu bändigen- Zusätzlich schoben künstliche Intelligenz und Industrie den Energieverbrauch an; wie ein unaufhaltsamer Dampfzug auf Hitzeschienen: Die Internationale Energieagentur (IEA) präsentierte in ihrem jährlichen Bericht diese alarmierenden Zahlen, die einen wahren Energie-Tsunami prognostizieren …

General Motors und Apple: Kampf der Titanen um die Auto-Unterhaltung

General Motors (GM), einst als Automobil-Goliath gefeiert; hat ein neues Feindbild entdeckt: Apples CarPlay: Der Konzern plant; die Integration in Verbrennern zu erlauben; nicht aber in Elektrofahrzeugen (EVs) wie Chevrolet, Cadillac oder GMC. Diese Entscheidung sorgt für Wirbel im Autouniversum und GM zieht alle Register, um CarPlay aus seinen Reihen zu verbannen … Doch der Weg dahin ist steinig und gespickt mit unerwarteten Kurven; die das Unternehmen ins Schleudern bringen könnten-

Mindfactory in Turbulenzen: Schlagzeilen und Wahrheiten

Die Mindfactory GmbH steuert direkt auf den finanziellen Eisberg zu; wie die Gerüchteküche schon lange prophezeit hat- Im Februar startete das Unternehmen ein Insolvenzverfahren in Eigenregie; als wäre es ein Rettungsboot auf hoher See; um die klammen Finanzen zu sanieren: Nach wochenlangem Stillschweigen bricht die Wahrheit wie ein Donnerschlag in einer Mail-Pressemitteilung aus dem Hardware-Orakel auf uns ein … Es ist; als würden die Lieferanten plötzlich wieder Wasser in den leckgeschlagenen Laden pumpen; ohne eine Anzahlung zu verlangen- Das Sortiment füllt sich langsam wieder; so als würden die Regale in einem verlassenen Supermarkt nach und nach wieder mit Ramschware bestückt:

Pariser Grün-Revolution: Bürger entscheiden – Wahlbeteiligung fragwürdig

In Paris wird über grünere Straßen abgestimmt; doch nur eine handvoll Bürger nimmt teil – eine Entscheidung mit fragwürdiger Legitimität- Die Bürgerbefragung ist Teil einer Serie von Verkehrspolitik-Umfragen; die nie eine signifikante Beteiligung erreichen: Die Ergebnisse sind vorhersehbar; da diejenigen; die abstimmen; bereits pro Veränderung sind … Die hohe Bevölkerungsdichte und der Mangel an Grünflächen machen die Grün-Initiative nachvollziehbar- Die Bürgermeisterin kann Erfolge in der Reduzierung des Autoverkehrs und der Verbesserung der Lebensqualität vorweisen: Trotzdem bleibt Kritik an den geplanten weiteren Grünflächen …

Kampf gegen Schutzrechte: US-Patentamt erschwert Überprüfungen

In den USA wird es schwieriger und kostspieliger; fragwürdige Patente im Softwarebereich anzufechten: Das US-Patentamt (USPTO) hat mit einem Erlass die Zugangsmöglichkeiten zu Überprüfungsverfahren für bereits gewährte Schutzrechte drastisch erschwert … Der sogenannte Inter-Partes-Review (IPR) soll es der Öffentlichkeit ermöglichen; schwache Patente anzufechten; ohne aufwendige Gerichtsprozesse führen zu müssen- Doch diese Möglichkeit wird nun deutlich eingeschränkt: Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) warnt vor einem Schutz fragwürdiger Patente; die Patent-Trolle fördern und Großkonzerne gegen kleine Unternehmen ausspielen könnten … Die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wären gravierend-

Tesla-Talfahrt: Der „Elon-Effekt“ stürzt Fuhrparkchefs in Krise

Die deutsche Autowelt gerät ins Wanken, als der „Elon-Effekt“ wie ein dunkler Schatten über die Fuhrparkleiter hereinbricht und sie dazu zwingt, ihre Tesla-Flotten neu zu bewerten … Die Umfrageergebnisse der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) sind ein Stich ins Herz der Tesla-Träumer, die nun erkennen müssen; dass 35 Prozent der Fuhrparkleiter ernsthaft darüber nachdenken; sich von ihren einst geliebten Teslas zu trennen- Selbst diejenigen; die noch an ihre Musk-losen Entscheidungen glauben; können nicht ignorieren; dass 58 Prozent der Fuhrparkleiter inzwischen zweifeln: Die Tesla-treuen Unternehmen; die sich öffentlich von ihren Elektroflitzern verabschieden; sind wie Pioniere; die in den verlassenen Ruinen ihrer einstigen Euphorie stehen … Diese Umfrage mit ihren 117 Gesprächen ist wie ein Donnerschlag für diejenigen; die noch an die Tesla-Revolution glaubten-