Microsoft-Monopol: Bund zahlt Rekordsummen – Open Source FLOP!

Die abgewählte Ampel-Koalition hatte sich vorgenommen, bei Software und IT-Entwicklungen stärker auf Open Source zu setzen. Trotzdem ließ der Bund voriges Jahr wieder mehr Geld für die Nutzung von…

Geld regiert die Welt – vor allem bei Microsoft

Microsoft vs. Open Source: Das teure Spiel der Bundesverwaltung 💸

„Die abgewählte Ampel-Koalition“ hatte große Pläne – auf Open Source zu setzen, hieß es. Doch wie so oft in der Politik … die Realität sieht anders aus. Der Bund griff letztes Jahr wieder tief in die Tasche für Microsoft-Lizenzen, trotz aller Vorsätze. Von 197,7 Millionen Euro 2023 auf saftige 204,5 Millionen Euro 2024 – ein satter Anstieg von rund 3,44 Prozent. Ein Rekord? Mitnichten! 2022 flossen noch stolze 209 Millionen Euro in die Taschen von Microsoft. Und 2017? Da war es noch bescheidene 74 Millionen Euro. „Die Zahlen“ stammen aus einer Übersicht des Bundesinnenministeriums auf Anfrage der Linken. Die Spitzenreiter bei den Ausgaben für MS 365 & Co. 2024? Das Bundesverteidigungsministerium mit über 107 Millionen Euro und das Bundesinnenministerium mit fast 38 Millionen Euro. Doch das Bundesfinanzministerium? Nur über 23 Millionen Euro. „Die Kosten“ verlagern sich langsam aber sicher von einmaligen Lizenzen zu Abo-Modellen. 2024 wurden 80 Millionen Euro für dauerhafte Nutzungsrechte ausgegeben, während es 2023 noch 98,5 Millionen waren. Gleichzeitig stiegen die Abo-Gebühren von 29 auf über 40 Millionen Euro. Die Bundesverwalting griff zudem tief in die Tasche für „weitere Leistungen oder Produkte“ von Microsoft – 84 Millionen Euro 2024, 69 Millionen 2023. „… meine Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle Kaffee getrunken!“

Software-Lizenzen im Wandel: Kosten auf Rekordniveau 💻

Die Ausgaben aller Ressorts für Lizenzen und Dienstleistungen anderer IT-Anbieter stiegen signifikant um rund 117 Millionen Euro auf 1,118 Milliarden Euro im Jahr 2024. Ein neuer Höchststand. Der Bund greift insgesamt für Software und Services von IT-Unternehmen über 1,3 Milliarden Euro ab. 2023 waren es „nur“ gut 1,2 Milliarden. Ein Anstieg von etwa 8,33 Prozent. „Die größten Abnehmer“ bei Anbietern außer Microsoft? Das Bundesverteidigungsministerium mit 461 Millionen Euro, das Auswärtige Amt mit 260 Millionen und das Bundesinnenministerium mit 225 Millionen. Die Liste der Ausgaben wird immer länger und teurer – eine wahre Freude für die IT-Branche, ein Albtraum für den Steuerzahler. „… Zufriedenheit wächst (deutlich) bei allen – wie Unkraut im Garten!“

Delos-Cloud: Die ewige Baustelle der Bundesverwaltung ☁️

Die Bundesverwaltung hängt immer tiefer im Microsoft-Sumpf, kritisiert Victor Perli. Fast fünfmal so viel wie 2015 fließt an den US-Giganten. Microsoft nutzt seine Monopolstellung schamlos aus und diktiert der Bundesreigerung die Preise. Doch es gibt Hoffnung: Die kommende Regierung soll endlich auf kostengünstige Open-Source-Software umschwenken und eine sichere Cloud-Lösung einführen. Das spart Geld und schützt die Bürgerdaten. „Die Planungen“ für die Delos-Cloud ziehen sich hin. Frühestens 2027 soll sie einsatzbereit sein. Ob das Vorhaben den Sicherheitsstandards entspricht? Das wird aktuell geprüft. Kritiker warnen vor einer „Datenfalle“. Die Kosten? Noch unklar. Die IT-Welt hält den Atem an, während die Uhr tickt. „… Zusammenarbeit funktioniert (reibungslos) – wie ein gut geöltes Uhrwerk!“

Fazit zur digitalen Abhängigkeit der Bundesverwaltung 💡

Die Bundesverwaltung schwimmt weiter im Microsoft-Meer, während Open Source nur ein Lippenbekenntnis bleibt. Die Kosten steigen unaufhörlich, die Abhängigkeit wächst. Es wird höchste Zeit für einen echten Wandel in der IT-Strategie. Wie lange lässt sich die Bundesverwaltung noch von Microsoft an der Nase herumführen? Die Zukunft liegt in offener Software und sicheren Cloud-Lösungen. Es ist an der Zeit, umzudenken und die digitale Unabhängigkeit zu stärken. 💻🔒 ❓ Welchen Preis zahlen wir wirklich für unsere digitale Souveränität? Welche Alternativen stehen zur Verfügung? Diskutiere mit uns! #Digitalisierung #OpenSource #ITStrategie #Bundesverwaltung #CloudLösungen #MicrosoftKosten 💬 Danke fürs Lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert