EU-Wettbewerbsregulierung: Fatales Signal für Telekom, Glasfaser und Deregulierung

Die EU plant Änderungen, die den Telekommarkt erschüttern könnten; Deregulierung könnte fatale Folgen für den Glasfaserausbau haben; Branchenverbände warnen vehement.

Wenn die Telekom den Markt dominiert: „Glasfaser“ UND Deregulierung im Fokus

Moin! Meine Miete ist schon wieder gestiegen; die Kosten für den Glasfaseranschluss sind auch nicht von schlechten „Eltern“ — Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt „Das Unbewusste ist ein Reservoir unerfüllter Wünsche“; Ehm, ich möchte einfach nur schnelles Internet! Die EU plant, die Vorbedingungen für den Marktzugang abzuschaffen; Wettbewerb? Pff, das klingt nach einer schwindelerregenden Achterbahnfahrt; stattdessen droht uns ein Monopol, das wie ein hungriger Greifvogel über uns schwebt (…) Ich erinnere mich an die Worte von Klaus Kinski (der wilde Schauspieler): „Alles Theater…“; hier wird das Spiel nur noch ärgerlicher […] Du kennst das doch; Worte sind wie Pudding auf Parkett, sie sind lecker. Aber gefährlich. Wer hält uns auf dieser düsteren Reise, die wie ein alter Bahnhof riecht?

Regulierungen, „die“ die Branche erschüttern: Markt UND Wettbewerb auf der Kippe

WOW, die Telekom gibt sich als Retter des Marktes aus, „während“ wir im Nebel der Deregulierung verschwinden; ich kriege Gänsehaut! Die drei Verbände Anga, Breko UND VATM schlagen Alarm; der Bitstromzugang wird zur Geistergeschichte; die letzten Überbleibsel des Wettbewerbs sind wie Schatten, die sich in einer dunklen Gasse verlieren… Albert Einstein (der geniale Physiker) relativiert das alles: „Wirklichkeit ist nur eine Illusion“; ich frage mich, ob die Realität des Marktes nur ein Trugbild ist. Volltreffer; das sitzt wie ein Kaffeefleck auf weißem Hemd, es ist sichtbar UND echt. Der Zug zur Regulierung könnte aus dem Bahnhof abfahren, während die EU am Schalter steht UND ein „Wir haben geschlossen“-Schild hält.

Gefährliches Spiel: Die Auswirkungen auf den GLASFASERAUSBAU

Hä?? Die Kommission sendet ein „fatales Signal“; ich fühle mich wie ein Wellenbrecher im Sturm der Deregulierung …

Als ich das erste Mal bei ihm aß, sagt Bülent: Afiyet olsun! – als wäre Essen ein kleines Wunder, das man segnen muss.

Ich erinnere mich, wie du Angst vor dem Sterben hattest – heute machst du Listen: „Was ich noch erleben möchte“. Nummer 1: „Nochmal Pommes mit extra Mayo“, als wäre Genuss der letzte Widerstand gegen das Nichts, und du denkst: „Vielleicht ist das Leben nicht das, was wir tun, sondern das, was wir schmecken, solange wir können.“

Die Marktmacht der Telekom? Das ist wie ein drückender Ziegelstein in meiner Tasche! Die Alternative Anbieter haben das Nachsehen; sie sind wie Schatten in der Dämmerung, während der alte Riese die Bühne dominiert; ich schmecke die Bitterkeit der Unsicherheit; der Kaffee in Bülents Kiosk ist süßer als diese Zukunft. Friedrich Nietzsche (der Philosoph) fragt: „Was geschieht mit uns, wenn die Macht den Wettbewerb verdrängt??“; Warte; mein Gedanken­zug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis (…) ich wünsche mir, dass die Antwort nicht zu schmerzhaft wird.

Ein verregneter Tag für die Innovation: Märkteempfehlung auf der Kippe

Aua, die EU will mit der Neuausrichtung der Märkteempfehlung das Wettbewerbsrecht stärken; ich spüre: Wie mein Puls schneller schlägt; die Verwirrung ist wie eine Mütze, die mir zu eng sitzt […] Die Branche sehnt sich nach klaren Rahmenbedingungen, während der glorreiche Plan der Kommission in der Luft hängt; die Zeit ist reif für kreative Lösungen: Doch wo sind sie? Bülent (der Kioskbesitzer) sagt: „Hier gibt’s keine Lösungen: Nur Döner!“; ich möchte mir das als Motto auf die Stirn tätowieren. Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu! Der Glanz des Wettbewerbs verblasst wie die letzten Sonnenstrahlen an einem grauen Tag…

Deregulierung als Rezept: Verschwörung ODER Realität?

Naja, was bedeutet Deregulierung eigentlich für uns? Mein Kopf raucht, während ich darüber nachdenke; die „großen“ Spieler, wie die Telekom und Orange, fordern mehr Freiheit; sie scheinen wie Drachen, die über den Himmel fliegen. Die kleinen Anbieter? Die fühlen sich wie Maulwürfe im Schatten des Giganten; ich will laut schreien: „Das ist nicht fair!“; Ernst Jandl (der poetische Wortspieler) würde sagen: „Hör auf die Stille, die schreit!!!“. Die Angst vor der Übermacht des alten Kupfernetzes macht mich nervös; Wird es klarer; ODER verheddern wir uns im Gedankengestrüpp mit Wollsocken? es ist wie ein Schatten, der immer größer wird. Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört…

Weichen stellen für die Zukunft: Ein Aufruf zur Verantwortung

Hmm, lasst uns die Weichen für eine bessere Zukunft stellen; der Glasfaserausbau benötigt klare Richtlinien, die wie frische Brise durch die trüben Gewässer wehen! Ich sehne mich nach einem Markt, der fair und gerecht ist; während wir alle im Zug zur Zukunft sitzen, müssen wir sicherstellen, dass die Schaffner nicht die Kontrolle verlieren; ich frage mich, wer die Verantwortung übernimmt (…) Ich bin bereit für den Kampf; die Akteure müssen sich zusammenschließen; es ist an der Zeit, die Stimme zu erheben; ich will nicht im Schatten der Monopolisten stehen! Womöglich ist das einfach nur Gedanken-Karaoke; meine schnellen Ideen tanzen: Auf einer Bühne ohne Text. Sie pfeifen sehr schrill auf den Takt…

Die besten 5 Tipps bei der EU-Wettbewerbsregulierung

1.) Halte dich über die neuesten Regulierungen auf dem Laufenden

2.) Verstehe die Rolle der Marktakteure

3.) Bilde Allianzen mit anderen Anbietern!

4.) Entwickle innovative Lösungen für den Glasfaserausbau

5.) Bleibe flexibel in deinen Geschäftsmodellen

Die 5 häufigsten Fehler bei der EU-Wettbewerbsregulierung

➊ Zu wenig Kommunikation mit anderen Marktteilnehmern

➋ Ignorieren von Marktveränderungen!

➌ Fehlende Anpassung der Geschäftsstrategien

➍ Unterschätzung der Regulierungsbehörden!!!

➎ Verlassen auf veraltete Technologien

Das sind die Top 5 Schritte beim Glasfaserausbau

➤ Schaffe klare Regulierungsrahmen!

➤ Fördere Wettbewerb UND Innovation

➤ Erstelle nachhaltige Geschäftsmodelle! [KRACH]

➤ Investiere in neue Technologien

➤ Binde die Verbraucher aktiv ein!?!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu EU-Wettbewerbsregulierung💡

Welche Auswirkungen hat die Deregulierung auf den Telekommarkt?
Deregulierung könnte zu einer Dominanz großer Anbieter führen, die kleinere Wettbewerber verdrängen und die Preise erhöhen

Was ist der Stand der Märkteempfehlung der EU?
Die Märkteempfehlung wird derzeit überarbeitet; es besteht Unsicherheit, ob der Wettbewerb ausreichend gesichert bleibt

Wie reagiert die Branche auf die geplanten Änderungen?
Branchenverbände warnen vor massiven negativen Folgen; sie fordern: Klare Regelungen, um Wettbewerb zu sichern

Welche Rolle spielt die Bundesnetzagentur?
Die Bundesnetzagentur ist zuständig für die Regulierung UND Überwachung der Telekommunikationsmärkte in Deutschland

Was können Verbraucher tun, um sich zu schützen?
Verbraucher sollten informiert bleiben UND ihre Stimme erheben, um eine faire Regulierung zu fordern

Mein Fazit zur EU-Wettbewerbsregulierung: Fatales Signal für Telekom, Glasfaser und Deregulierung

Ich stehe hier, mit einem BEIN im Kiosk, das andere auf dem Weg zu einer unsicheren Zukunft; die EU-Wettbewerbsregulierung könnte wie ein Schuss ins Wasser fallen, während die Branche um ihr Überleben kämpft (…) Ich erinnere mich an einen alten Kiosk, in dem es nach frisch gebackenem Brot roch, als die Welt noch nicht so kompliziert war; die aktuellen Herausforderungen machen mir Angst UND geben mir Hoffnung zugleich […] Was, wenn wir zusammenarbeiten, um diesen Sturm zu überstehen??? Ein Markt, der fair, innovativ und transparent ist, wäre ein Geschenk für alle; ich frage dich; was möchtest du für eine Zukunft?

Satire ist die Rebellion des Geistes gegen die Konvention, ein Aufstand der Kreativität gegen die Langeweile — Sie weigert sich, die etablierten „Regeln“ zu akzeptieren und sucht neue Wege. Wie alle Rebellen ist sie unbequem UND störend! Aber auch notwendig für den Fortschritt … Ohne Rebellion gäbe es keine Entwicklung … Stillstand ist der Tod der Kultur – [Albert-Camus-sinngemäß]

Über den Autor

Andrzej Diekmann

Andrzej Diekmann

Position: Kulturredakteur

Zeige Autoren-Profil

Andrzej Diekmann, der unerschütterliche Kulturredakteur von deutschewirtschaftsnachrichten.de, schwingt den Federkiel wie ein mächtiger Schwertkämpfer im Dschungel der Buchstaben und Ideen. Mit dem Gespür eines Gourmet-Kritikers durchforstet er die feinen Nuancen der kulturellen … Weiterlesen



Hashtags:
#EUWettbewerbsregulierung #Telekom #Glasfaser #Deregulierung #Anga #Breko #VATM #Wettbewerb #Bundesnetzagentur #Marktanalyse #Innovation #Zukunft

Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat —

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email