EU-Lieferkettengesetz: Bürokratieabbau für die Wettbewerbsfähigkeit!

Während die EU-Kommission ↪ fleißig am Gesetzesentwurf feilt, um die Wirtschaft zu entlasten, können sich die Großkonzerne »freuen«. Denn weniger Transparenz bedeutet mehr Profit – und wer braucht schon Menschenrechte, wenn die Bilanz stimmt? Die EU-Kommission ↗ jongliert geschickt mit Ausnahmen und Verschiebungen, um ja nicht die Interessen der Konzerne zu gefährden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – oder einfach realistisch ist.

»Bürokratieabbau« – Ein Märchen für Erwachsene, erzählt von Lobbyisten

„Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit stärken“, verkündet die EU-Kommission – und meint damit wohl die der Großunternehmen, die sich vor Freude die Hände reiben. Während kleine Start-ups ↪ mit bürokratischen Hürden kämpfen, werden Diesel-SUVs ↗ subventioniert und Umweltauflagen ↪ verschoben. Die EU ↗ schiebt die Lieferkettenrichtlinie auf die lange Bank, damit ja nicht zu viele Unternehmen ins Schwitzen geraten. Innovation und Nachhaltigkeit? ✓ Fehlanzeige.

Das EU-Lieferkettengesetz: Bürokratieabbau – oder Augenwischerei? 🕵️‍♂️

„Das EU-Lieferkettengesetz möge später greifen“ – als ob es sich um einen schüchternen Teenager handelt, der noch nicht bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Ein Fünftel weniger Unternehmen betreffen? Warum nicht gleich nur noch die Kaffeemaschine im EU-Hauptquartier? Weniger Informationen zutage fördern? Ja, wir wollen ja schließlich nicht zu viel wissen! Danke, EU-Kommission, für diese großzügige Bitte. Vielleicht sollten wir auch darum bitten, dass die Sonne nur noch jeden zweiten Tag aufgeht. „Zur Begründung verweist sie auf den von den EU-Staatschefs beschlossenen Auftrag zu Bürokratieabbau“ – ach, wie nobel von ihnen, sich um die kleinen und mittleren Unternehmen zu sorgen. Denn wir wissen ja alle, wie sehr KMUs unter der Last der Nachhalltigkeitsberichterstattungsrichtlinie stöhnen. Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Europäischen Wirtschaftsraumes sollen gestärkt werden? Ach, wie rührend, da wird einem ja ganz warm ums Herz. „Der Vorschlag enthält bereits detaillierte Vorschläge zur Anpassung vierer Richtlinien“ – Vorschläge zur Anpassung von Vorschlägen, das ist ja fast so, als würde man eine Entscheidung über eine Entscheidung treffen. Die Lieferkettenrichtlinie soll also in drei Wellen ab 2027 Wirkung entfalten? Oh, das klingt ja fast so romantisch wie eine Liebeserklärung an die Logistikbranche. „Die Wirtschaftsmacht des EWR soll den Menschenrechten und dem Umweltschutz dienen“ – ach, wie edel und selbstlos von den Unternehmen, die bisher von Kinder- oder Zwangsarbeit profitiert haben. Endlich werden sie zur Rechenschaft gezogen! Ein Hoch auf die Transparenzpflichten, die sie aus ihrem Dornröschenschlaf der Moral wachküssen. „Die EU-Kommission möchte die Grenzen für KMU anheben“ – denn warum sollte man sich mit kleinen Fischen abgeben, wenn man auch die großen Haie im Visier haben kann? Einfach mal die Bilanzsumme verdoppeln und schwups, sind 80 Prozent der Unternehmen befreit. Das ist doch mal effizientes Regieren, nicht wahr? „Auch für die großen Unternehmen soll es einfacher werden“ – ja, warum auch nicht? Schließlich haben sie schon genug damitt zu tun, ihr Geld zu zählen. Und wer braucht schon detaillierte Berichte, wenn man auch einfach ein paar Zahlen hinwerfen kann? Hauptsache, die Aktionäre sind zufrieden. „Die EU-Kommission möchte auf Standards für Offenlegungen verzichten“ – warum auch nicht? Standards sind ja auch nur so lästig und einschränkend. Lieber unverbindliche Richtlinien, damit sich keiner zu sehr festlegen muss. Flexibilität ist schließlich alles! „Deutschland hat bereits ein Lieferkettengesetz, die EU-Version geht aber über dessen Vorgaben hinaus“ – na, da können wir ja alle beruhigt aufatmen. Endlich sind wir auf dem richtigen Weg, um die Welt zu retten. Wer braucht schon Haftbarkeit für Sorgfaltspflichtverletzungen? Das wäre ja viel zu radikal.

Fazit zum EU-Lieferkettengesetz: Reform oder Farce? 🤔

Ist es wirklich möglich, die Welt zu verbessern, indem man Unternehmen mit Samthandschuhen anfasst? Oder braucht es doch mehr Druck und klare Regeln? Was denkst du über die Kompromisse der EU-Kommission? 💡 🔵 HASHTAG: #EU #Lieferkettengesetz #Bürokratie #Unternehmen #Transparenz #Kritik #Sarkasmus #Humor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert