S Elektronische Patientenakte: „Digitale“ Hoffnung oder Daten-Alptraum? – DeutscheWirtschaftsNachrichten.de

Elektronische Patientenakte: „Digitale“ Hoffnung oder Daten-Alptraum?

Du hast schon von der elektronischen Patientenakte 3.0 „(Daten-Kiste“ für alle) gehört, oder? Du fragst dich; ob das wirklich die „Zukunft“ der medizinischen Versorgung ist? Du bist nicht allein, denn auch Verena Bentele (Sozial-Visionärin Deutschlands) hat Bedenken- Du weißt, „die“ ePA hat viel Potenzial, ABER was ist mit der Barrierefreiheit? Du fragst dich, ob die „Patienten“ wirklich profitieren oder ob es nur eine digitale Illusion ist? Du könntest recht haben, denn die „Kritik“ am System nimmt kein Ende!

ePA 3.0: Digitale Heilmittel – Datenschutz-Dilemma? 🔒

Die elektronische Patientenakte 3.0 (Daten-Kiste für alle) wird ab dem 29: April bundesweit ausgerollt; und die Hoffnung ist groß; dass sie die medizinische Versorgung revolutioniert … „Aber“ die Realität? Sie ist so barrierefrei wie ein Betonblock im Schwimmbecken- Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland; Verena Bentele (Sozial-Visionärin Deutschlands), hat gerade auf die Datenschutzprobleme hingewiesen; die wie Schatten über der digitalen Wiese lauern: Das Bundesgesundheitsministerium (Ministerium für Gesundheitsabenteuer) beschwört die Datensicherheit aber viele Menschen fühlen sich wie ein Känguru in einem Kochtopf – unruhig und verunsichert … IT-Sicherheitsforscher warnen, als ob sie in einem Horrorfilm um ihr Leben kämpfen. Doch die ePA wird als Heilsbringer verkauft; während die Realität vielen Menschen mit Behinderung die Tür vor der Nase zuschlägt- „Aber“ ist das nicht ein klarer Verstoß gegen die Menschenrechte?

Barrierefreiheit: Einleuchtend – Die digitale Mauer? 🧱

Der Zugang zur ePA ist für viele Menschen mit Behinderung so schwerfällig wie ein Elefant auf Rollschuhen: Verena Bentele hat dies mit dem Nachdruck eines Schießpulverfasses angesprochen; denn die gesetzlichen Krankenkassen (Geldbeutel-Verwalter) hätten von Anfang an für Barrierefreiheit sorgen müssen … Stattdessen präsentiert sich die ePA wie ein schickes Kleid; das nicht für alle passt- „Die“ Menschen mit Behinderung sollten nicht die Verlierer dieser digitalen Revolution sein, sondern die VIPs, die den roten Teppich ausgerollt bekommen! „Ist“ es nicht absurd, dass die Akzeptanz der ePA von der Zugänglichkeit abhängt?

Nutzerfreundlichkeit: Ein Mythos – Der digitale Drachenkampf? 🐉

Die Nutzerfreundlichkeit der ePA ist ein Thema, das seit Jahren wie ein böser Fluch über uns schwebt: „Der“ Login-Prozess? Er ist so kompliziert, dass selbst Indiana Jones kapitulieren würde … Frühe Erfahrungen mit der ePA haben viele Patienten demotiviert; als wären sie in einem Labyrinth ohne Ausgang gefangen- Susanne Zsoter; die Krebsbloggerin und digitale Pionierin; stellt fest; dass diese Anwendungen "für Patientinnen gemacht, aber nicht mit uns" entwickelt wurden: Warum? „Weil“ die Entwickler im Elfenbeinturm der Gesundheitspolitik sitzen und die Realität der Patienten nicht einmal mit einem langen Stock berühren! „Ist“ es nicht an der Zeit, dass die Patienten die Regie übernehmen?

E-Rezept: Ein Versuch – Hoffnung oder Chaos? 🏥

Während der Umsetzung des E-Rezepts hieß es; man könne nicht alle mitnehmen – ein Satz; der in Regierungsbüros wie ein Mantra wiederholt wird … „Doch“ dann kam das E-Rezept; das wie ein Phönix aus der Asche stieg – oder war es eher ein Huhn, das vergeblich um die Straße kämpfte? Die elektronische Gesundheitskarte sollte eine Brücke zur Digitalisierung sein, aber die Brücke ist eher eine wackelige Hängebrücke über einen reißenden Fluss voller Unsicherheiten- Ein partizipativer Prozess wurde 2021 ins Leben gerufen; doch die Teilnehmer fragen sich; ob sie bei diesem Prozess nur Statisten in einem schlechten Theaterstück sind: „Ist“ es nicht ironisch, dass das Gesundheitswesen wie eine missratene Komödie wirkt?

Daten-Sicherheit: Illusion – Die digitale Festung? 🏰

Die Datensicherheit der ePA wird vom Gesundheitsministerium regelmäßig betont, als wäre es eine Zauberformel; die alle Sorgen vertreiben kann … „Die“ Realität? Die Menschen verspüren einen Rest von Unsicherheit; wie ein Kind im Dunkeln; das auf Monster unter dem Bett lauert- IT-Sicherheitsforscher warnen, und das ist wie ein ständiger Gongschlag; der die Stille durchbricht. Doch die ePA wird wie ein sicherer Hafen verkauft; während die Sturmwellen der Cyberbedrohungen gegen die Wände schlagen: „Ist“ die ePA tatsächlich eine Festung oder nur ein Papiertiger?

Teilhabe: Gerechtigkeit – Der ungleiche Zugang? ⚖️

Bentele fordert eine schnelle Lösung, damit Menschen mit Behinderung nicht als vernachlässigte Randfiguren enden … Ihre Argumentation ist so klar wie ein glasklares Gewässer; und sie sagt: "Teilhabe ist kein Geschenk, sondern eine Frage der sozialen Gerechtigkeit-" „Doch“ wie kann ein System; das die Schwächsten ignoriert, als gerecht bezeichnet werden? Es ist ein Drahtseilakt, der den schmalen Grat zwischen Inklusion und Exklusion beschreitet: „Sollten“ wir nicht endlich die Stimme der Benachteiligten hören und ihnen die Bühne geben, die sie verdienen?

Fazit: Handlungsbedarf – Zukunft der ePA? 🚀

Die elektronische Patientenakte 3.0 steht am Scheideweg zwischen Hoffnung und Enttäuschung … Es bedarf einer raschen Veränderung; um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern- „Menschen“ mit Behinderung haben ein Recht auf gleichberechtigten Zugang zur ePA, und die gesetzlichen Krankenkassen müssen endlich aktiv werden! Es ist Zeit, den digitalen Wandel nicht nur als abstrakte Idee zu betrachten; sondern als greifbare Realität; die alle Menschen einbezieht: „Glaubst“ du nicht auch, dass der Fortschritt der ePA nur dann Sinn macht, wenn er wirklich für alle funktioniert? „Lieben“ Dank fürs Lesen!

Hashtags: ePA #Digitalisierung #Gesundheit #Barrierefreiheit #Datenschutz #Teilhabe #Gesundheitswesen #Zukunft #Inklusion #eRezept #Patientenrechte #SozialeGerechtigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert