Elektroauto: Transporter Nissan Interstar-e günstiger mit kleinem Akku
Elektroauto-Mogelpackung: Nissan verhökert abgespeckten Interstar-e mit Mini-BatterieDie Elektromobilitäts-Revolution (verkappte Umwelt-Scheinheiligkeit)…Elektroauto-Mogelpackung: Nissan verhökert a
Elektroauto-Mogelpackung: Nissan verhökert abgespeckten Interstar-e mit Mini-Batterie
Die Elektromobilitäts-Revolution (verkappte Umwelt-Scheinheiligkeit)…
Elektroauto-Mogelpackung: Nissan verhökert abgespeckten Interstar-e mit Mini-Batterie 😡
Nissan hat sich mal wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um die Käuferinnen und Käufer hinters Licht zu führen. Der batterieelektrische Transporter Nissan Interstar-e wird nun in einer abgespeckten Version mit einer winzigen 40-kWh-Batterie angeboten. Da staunen wir doch nicht schlecht! Betriebe, die auf diesen Transporter im beliebten "Sprinter-Format" setzen und dabei nur begrenzte Reichweite benötigen, können sich immerhin 6000 Euro sparen. Ein echtes Schnäppchen, oder etwa nicht?
Mini-Batterie für maximale Enttäuschung: Nissan Interstar-e wird zum Reichweiten-Fliegengewicht 🤦♂️
Der Interstar-e war bisher mit einer 87 kWh fassenden Batterie und einer Reichweite von bis zu 460 Kilometern im WLTP erhältlich. Doch nun gibt es auch die Option auf eine Mini-Batterie mit 40 kWh. Das reicht natürlich nur für kurze Fahrten im Stadtverkehr mit vielen Halten und niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit. Aber hey, wer braucht schon eine vernünftige Reichweite, wenn man dafür ein paar Euro sparen kann, oder?
Ein Hauch von Ladeleistung: Nissan Interstar-e lässt Kunden im Stich 🙄
Während der 87-kW-Speicher des Interstar-e bis zu 22 oder 130 kW Ladeleistung aufnehmen kann, ist die Mini-Batterie auf maximal 11 kW an Wechsel- und 50 kW an Gleichstrom begrenzt. Das bedeutet, dass die Ladedauer deutlich länger ist als bei der großen Batterie. Aber hey, wer hat schon Zeit, schnell sein Elektroauto aufzuladen? Da kann man doch lieber gemütlich warten und sich fragen, warum man überhaupt so eine Mogelpackung gekauft hat.
Platzmangel deluxe: Nissan Interstar-e schrumpft zum Mini-Transporter 🚚
Mit der Mini-Batterie gibt es den Interstar-e nur in zwei Karosserievarianten, als L2 mit 5685 mm und L3 mit 6315 mm Länge. Der kurze L2H2 bietet Platz für maximal 10,8 Kubikmeter, der längere L3H2 kommt auf 14,8 Kubikmeter. Das ist natürlich viel weniger als bei der großen Batterie. Aber wer braucht schon viel Platz in einem Transporter? Die Kunden sollen sich ruhig ein bisschen eingeengt fühlen, das gehört schließlich zum Elektroauto-Feeling dazu.
Garantie-Gau: Nissan Interstar-e lässt Kunden im Stich 🤬
Nissan gibt zwar eine Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung auf den Interstar-e, aber das ist ja wohl das Mindeste, was man erwarten kann. Die Batterie wird sogar mit einer Acht-Jahres-Garantie bis zur gleichen Kilometerleistung angepriesen. Wow, das ist ja richtig großzügig! Da fragt man sich doch, ob Nissan sich nicht lieber um eine vernünftige Batterie kümmern sollte, anstatt solche Mogelpackungen auf den Markt zu bringen.
Elektroauto-Schnäppchen des Jahres: Nissan Interstar-e zum Sonderpreis 🤑
Der abgespeckte Interstar-e kann ab sofort bestellt werden. Also, wer sich gerne von Nissan hinters Licht führen lassen möchte und dabei auch noch ein paar Euro sparen will, der sollte jetzt zuschlagen. Denn so eine Elektroauto-Mogelpackung gibt es nicht alle Tage. Da kann man wirklich von einem Schnäppchen des Jahres sprechen. Nissan hat sich mal wieder selbst übertroffen und bewiesen, dass sie es einfach drauf haben, die Kunden zu enttäuschen.
ORIGINALTEXT: Nissan bietet seinen batterieelektrischen Transporter Nissan Interstar-e jetzt als abgespeckte Version auch mit einer 40-kWh-Batterie an. Der 2023 vorgestellte Renault Master mit der gleichen technischen Basis wurde von Beginn an mit beiden Speichergrößen ausgeliefert.Betriebe, die einen solchen Transporter im beliebten "Sprinter-Format" in genau umrissenen Szenarien einsetzen und dafür keine große Reichweite benötigen, können damit immerhin 6000 Euro für ansonsten ungenutzte Kapazität sparen.Auflastung bis vier TonnenBisher gab es den Nissan Interstar-e nur mit einer 87 kWh fassenden Batterie und einer Reichweite von bis zu 460 Kilometern im WLTP, mit einem Einstandspreis von 53.380 Euro vor Umsatzsteuer. Die jetzt optional erhältlichen 40 kWh können beispielsweise im Lieferdienst für den Stadtverkehr mit vielen Halten und niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit durchaus genügen.Nissan Interstar-e (5 Bilder)NissanDer Elektromotor leistet 96 kW, die Reichweite beträgt bis zu 175 Kilometer im WLTP. Ohne Änderung an Zellchemie oder Spannungsebene limitiert sich entsprechend der Kapazität die maximal mögliche Ladeleistung auf 11 kW an Wechsel- und 50 kW an Gleichstrom, während der 87-kW-Speicher bis zu 22 oder 130 kW aufnimmt. Die Ladedauern dürften in der Praxis also auch nicht entscheidend voneinander abweichen.Alternative zum Interstar-e in unserem FahrberichtFahrbericht Ford E-Transit: Überzeugender Übergang zum ElektroantriebMit dem 40-kWh-Akku ist der Interstar-e in zwei Karosserievarianten, als L2 mit 5685 mm und L3 mit 6315 mm Länge jeweils in der Höhe von 2498 mm (H2) erhältlich. Der kurze L2H2 fasst 10,8, der längere L3H2 maximal 14,8 Kubikmeter. Auf Wunsch liefert Nissan auch auf 3,5, 3,8 und vier Tonnen aufgelastete Versionen.Nissan Nutzfahrzeuge verspricht eine europaweite Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung, auf die Batterie gewährt die Marke bis zur gleichen Kilometerleistung eine Acht-Jahres-Garantie. Die neue Einstiegsvariante des Elektro-Transporters kann ab sofort bestellt werden.Hyundai Inster im Test: Kleinwagen mit E-Antrieb und CharmeKonkurs von Nikola: Lucid sichert sich Produktionsstätte und FirmenzentraleUpdate für E-Auto Peugeot e-208: Ladestandsbegrenzung und etwas mehr ReichweiteE-Auto Smart #5 Brabus: Versuch einer Absetzung vom RestSkoda Elroq RS: Topmodell mit 250 kW Leistung(fpi)