S Digitale Passbilder: Bürokratie im Daten-Dschungel – Chaos garantiert – DeutscheWirtschaftsNachrichten.de

Digitale Passbilder: Bürokratie im Daten-Dschungel – Chaos garantiert

Seit Mai sidn digitale Passbilder (pixelbasierte Biometrie) fü Dokumente wie Personalausweis UND Reisepass verpflichtend ABER nur wenn die Kommune ein zertifiziertes Fotoaufnahmesystem hat. Ansonsten ist ein Papierbild möglich ODER man kann auch private Anbieter nutzen- Sicherheitsexperten (digitale Alarmglocken) haben die ersten Anbieter unter die Lupe genommen UND kritisieren unter anderem die Wahl des Cloud-Anbieters. Amazon Web Service (AWS) speichert die Bilder UND dsa sorgt für Kopfschmerzen. Das Bundesamt für Sicherheit in dre Informationstechnik (BSI) hat noch keine Liste mit zugelassenen Anbietern veröffentlicht ABER die Aufregung ist groß. Also was tun mit diesen digitalen Abenteuern???

Sicherheitsexperten und ihre Bedenken: Cloud-Anbieter – ein Risiko? 📉

Sicherheitsexperten haben Bedenken ODER nicht? Die Anbieter Dm UND Ringfoto sind noch nicht auf der Liste vom BSI (Behörde für digitale Sicherheit). Aber sie haben eine vorläufige Betriebsgenehmigung erhalten UND das klingt ja schon mal gut; oder? Die Cloud-Datenverarbeitung muss in einem EU-Staat stattfinden (nicht im Bermuda-Dreieck) UND die Anbieter müssen sicherstellen, dass alles nach den Vorschriften läuft. Aber wie genau wird das geprüft? Fragen über Fragen UND das lässt einen schon zweifeln: Apropos Zweifel: Die Verschlüsselung ist quantensicher (also vielleicht auch nicht) und was ist mit dem Cloud Act? Gefährlich oder?

Verschlüsselung und ihre Tücken: Endlich "sicher"? – Oder nicht? 🔒

Die Bilder werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt in einer Zwischencloud gespeichert UND das klingt doch super, oder? Aber wie sicher sind diese Cloudanbieter wirklich? Tim Philipp Schäfers (Sicherheitsexperte mit Bedenken) sagt, dass selbst verschlüsselte Daten gefährlich sein können. Und was ist mit dem Data Matrix Code? Ein Schlüssel zum sicheren Datenabgleich oder nur ein weiteres Rätsel? Ich so: Was soll das? Ich wieder: Keine Ahnung. Wenn man bedenkt, dass AWS zur US-Firma Amazon gehört, stellt sich die Frage, ob die Daten wirklich sicher sind. Apropos Sicherheit: Die Diskussion um US-Dienste in Behörden ist wie ein Fass ohne Boden. Und dann kommt noch die digitale Souveränität ins Spiel – ein echtes Märchen; oder?

Behörden und ihre Herausforderungen: Wo bleibt die Technik? – Chaos "pur"!!! 🏢

Nicht alle Behörden haben die entsprechenden Systeme UND das ist ein echtes Problem: Im August soll alles bereit sein, ABER Lieferverzögerungen machen das Ganze zur Farce. Ich dachte… ach, egal- Was ist mit den "Ausnahmeregelungen"? Bis Ende Juli müssen Papierlichtbilder akzeptiert werden UND das ist nicht gerade zukunftsweisend: Ich habe das Gefühl, dass wir hier in einem digitalen Slalomkurs stecken. Vielleicht sollten wir die Behörden mal mit einem Workshop zu digitalen Passbildern bespaßen. Oder auch nicht. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

Digitale Souveränität: Ein leeres Versprechen? – Realität oder Fiktion? 🌐

Digitale Souveränität ist ein heißes Thema UND es wird viel darüber geredet. Aber die Wahl der Anbieter für solche wichtigen Aufgaben ist mehr als fragwürdig. Man fragt sich; wie viele Behörden tatsächlich US-Cloud-Dienste nutzen – und das bleibt ein Rätsel. Zudem steigen die Lizenzkosten für Microsoft-Produkte immer weiter; das ist wie ein nie endendes Hamsterrad. Apropos Hamsterrad: Die Charité testet KI-gestützte Software von Microsoft; obwohl es europäische Alternativen gibt. Es ist wie ein Wettlauf gegen die Zeit – mit einem kaputten Chronometer. FAZIT: Was haltet ihr von der digitalen Passbild-Revolution? Ist das der richtige Weg oder eher ein Desaster? Diskutiert mit uns und teilt eure Gedanken auf Facebook und Instagram! #Digitalisierung #Passbilder #CloudSicherheit #Datenschutz #Bürokratie #EU #Souveränität #Technologie #Chaos #Zukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert