Digitale Behörden-Welt: Deutschlands digitale Nachzügler, Ämterfrust und Lösungen
Deutschlands Behörden sind wie ein träger Kahn auf dem Sturm des Digitalen; nur 10% bieten digitale Services an. Wo bleibt die Innovation?
- Der digitale Verwaltungsdschungel: Wo „sind“ die Leistungen hin...
- Behörden, die zu langsam sind: Der Frust „der“ Bürger
- Fokusleistungen: Ein Überblick über die digitale WüSTE
- Der Bund UND seine Macht: Wer zieht die Fäden der Digitalisierung? [fieep]...
- Die Zukunft der digitalen Verwaltung: Wohin führt der Weg?
- Die besten 5 Tipps bei digitaler Verwaltung
- Die 5 häufigsten Fehler bei digitalen Anträgen
- Das sind die Top 5 Schritte beim Beantragen digitaler Leistungen
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu digitalen Behördenleistungen💡
- Mein Fazit zur digitalen Behörden-Welt: Deutschlands digitale Nachzügler,...
Der digitale Verwaltungsdschungel: Wo „sind“ die Leistungen hin?
Ich sitze da; auf dem vertrauten STUHL in Bülents Kiosk; die Neonlichter blitzen, als ob sie mir sagen wollten, dass ich hier verhaftet bin; während ich den bitteren Kaffee nippe, denke ich: „Hey, was ist mit den digitalen Verwaltungsleistungen?!?“; Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) würde wahrscheinlich sagen: „Einigkeit ist der Schlüssel zur Zeit UND zum Raum“; UND ich antworte ihm: „Ja! Aber die deutschen Behörden haben anscheinend die Zeit vergessen!“; ich spüre das dröhnende Rauschen der Elbe, das wie eine Klage klingt; warum um alles in der Welt sind nur 10 Prozent der gefragtesten Dienstleistungen digital verfügbar?; ich erinnere mich an die Umfrage von Bitkom; 90 Prozent der Bürger*innen wollen mehr Digitalisierung; „Aber was machen: Wir stattdessen?“ ruft ein Passant; UND ich, als gefrusteter Bürger, kann nur stammeln: „Warten!?! Warum klingt das logisch; es fühlt sich ABER komisch an wie Eiscreme mit Senf.
“ Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.
Behörden, die zu langsam sind: Der Frust „der“ Bürger
„Autsch!“ schreit mein Konto, als ich daran denke, wie viele Stunden ich mit Warten vergeudet habe; Marie Curie (berühmt für die Radioaktivität) würde sagen: „Es gibt keine Entdeckung ohne Risiko“; ABER ich riskiere lieber einen Döner als einen weiteren Amtsbesuch; „Was wäre, wenn wir alle unsere Anträge nur online stellen könnten?“ fragt ein anderer; ich denke an die 85 Prozent, die sich über die langen Wartezeiten beschweren; UND ich fühle, wie der Schweiß auf meiner Stirn läuft; Hamburg, du müde Metropole, die auf Innovation schlummert; UND es kommt mir vor, als würde jeder Schritt zur Behörde in Altona ein Marathonlauf sein; wo ist die Benutzerfreundlichkeit, wenn ich mehr als 60 Mal mein Geburtsdatum eingeben muss?; „Ich kann’s kaum fassen! Oder haben wir uns da einfach „selbst“ reingequatscht; wir haben vergessen, wie wir rauskamen.
“ sagt ein Bekannter mit einem bitteren Lächeln.
Fokusleistungen: Ein Überblick über die digitale WüSTE
Schau dir das an; nur 13 gefragte Leistungen sind tatsächlich digital; ich schau aus dem Fenster UND sehe den Regen; meine „Gedanken“ sind so unruhig wie die Wellen der Elbe; Bülent, der jetzt vor seinem Kiosk steht, ruft mir zu: „Adamım, para yok, ama kalp var!!!“; „Bruder, ich habe Herz – kein Geld!?!“; UND genau das ist es, was mir fehlt; die Herzlichkeit der Behörden ist im digitalen Dschungel abhanden gekommen; ich möchte einfach nur das Bürgergeld beantragen; ABER stattdessen erlebe ich ein Bürokratiemonster; es fühlt sich an, als wäre ich im falschen Film; „Warte ich auf einen Termin ODER auf ein Wunder?“ murmelt ein Mitbürger; UND das Publikum in der Kiosk-Ecke nickt, als hätten wir einen „geheimen“ Pakt geschlossen; wir sind alle im selben Boot – ODER besser gesagt: Im selben Kahn! Hast Du auch schon gefühlt; ODER so ein Knistern im Inneren, es ist wie Lagerfeuer in der Brust…
Der Bund UND seine Macht: Wer zieht die Fäden der Digitalisierung? [fieep] –
„Der Bund sollte mehr Einfluss bekommen“, flüstert ein Nerd in der Ecke; UND ich kann nicht anders, als ihm zuzustimmen; wo ist das digitale Licht am Ende des Tunnels??; Goethe (der Meister des Wortes) würde sagen: „Die beste Zeit für einen Neuanfang ist jetzt“; aber wie kann ich neu anfangen, wenn ich ständig auf die Rückmeldung einer Behörde warten muss?!?; ich fühle mich wie ein Hamster im Rad, das sich immer schneller dreht; UND dann kommt Bülent vorbei UND bringt mir einen frisch gebrühten Kaffee, der nach Zukunft schmeckt; er lächelt UND sagt: „Adamım, du musst kämpfen!?!“; und ich erwidere: „Ja, Bruder, ABER ich kämpfe gegen eine digitale Mauer!“; die 82 Prozent, die mehr Transparenz in der Bearbeitung wünschen, stehen bei mir auf der Liste; ich möchte endlich wissen: Wo mein Antrag bleibt! Kennst du das; dein Kopf ist lauter als jedes Stadion, du bist der einzige Fan.
Die Zukunft der digitalen Verwaltung: Wohin führt der Weg?
Ich schließe die Augen UND stelle mir vor, wie es wäre, wenn die digitale Verwaltung endlich durchstartet; ich kann die Stimmen der Bürger hören. Die nach einer smarteren Lösung rufen; Marie Curie sagt: „Es gibt nichts zu fürchten, außer der Furcht selbst“; UND ich denke mir: „Ja, wir haben genug Angst vor den Ämtern!“; die Idee, dass alles digital UND benutzerfreundlich sein könnte, ist wie ein Traum aus einer besseren Welt; Hamburg, die Stadt der Reeperbahn, könnte die Vorreiterin der digitalen Revolution werden; ich kann die Frustration der Bürger förmlich riechen; ABER mit jedem Schluck von Bülents bitterem Kaffee schmecke ich die Hoffnung auf Veränderung; „Wir müssen alle an einem Strang ziehen!“ ruft jemand; UND ich nicke; Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke: Er ist Bio, ABER sehr ungenießbar.
was wäre, wenn wir gemeinsam den Bund dazu bringen könnten, mehr Einfluss zu nehmen?
Die besten 5 Tipps bei digitaler Verwaltung
2.) Nutze Online-Terminvereinbarungen, um Wartezeiten zu vermeiden
3.) Halte alle erforderlichen Dokumente bereit, um die Bearbeitung zu beschleunigen!
4.) Versuche immer zuerst den digitalen Weg
5.) Schlage Verbesserungen bei deiner Gemeinde vor UND mache deine Stimme hörbar
Die 5 häufigsten Fehler bei digitalen Anträgen
➋ Falsche Informationen eingeben, was den Antrag ungültig macht!
➌ Den digitalen Weg zu spät wählen, weil man zu lange wartet
➍ Online-Anträge nicht rechtzeitig verfolgen!
➎ Zu hohe Erwartungen an die Effizienz der Behörden
Das sind die Top 5 Schritte beim Beantragen digitaler Leistungen
➤ Fülle alle Formulare sorgfältig aus
➤ Achte auf Fristen UND Deadlines!
➤ Verfolge den Bearbeitungsstatus regelmäßig
➤ Teile dein Feedback mit der Behörde, um Verbesserungen anzustoßen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu digitalen Behördenleistungen💡
Viele Dienstleistungen sind noch nicht vollständig digitalisiert; die Umstellung benötigt Zeit und Ressourcen, was oft fehlt
Besuche die Websites der jeweiligen Behörden ODER nutze zentrale Portale, um Informationen zu erhalten
Geduld haben UND regelmäßig den Bearbeitungsstand prüfen; möglicherweise auch telefonisch nachfragen
Die Bürger wünschen sich transparente Bearbeitungszeiten UND einen besseren Datenaustausch zwischen Behörden
Ja, mit den richtigen Mitteln UND dem politischen Willen kann die Digitalisierung vorangetrieben werden
Mein Fazit zur digitalen Behörden-Welt: Deutschlands digitale Nachzügler, Ämterfrust UND Lösungen
Ich schaue auf die durchnässten Straßen Hamburgs UND frage mich: „Wo bleibt die digitale Revolution?“; die Frustration der Bürger ist real, die Wut brodelt wie ein Vulkan; ich denke an die Worte von Freud: „Die Angst ist das Ergebnis des unaufhörlichen Wiederholens von Schmerzhafterfahrung“; ABER was, wenn wir gemeinsam die Schmerzwellen brechen können?; es liegt an uns, den Ämtern Beine zu machen; wir müssen die Digitalisierung fordern: Die wir verdienen; denn nur dann werden wir die Freiheit finden, die wir uns wünschen; was sagt ihr, Bürgerinnen und Bürger?; lasst uns kämpfen!
Der Satiriker ist ein Leuchtturm in der Finsternis der Ignoranz. Sein Licht warnt vor den Klippen der Dummheit UND weist den Weg zur Erkenntnis. In stürmischen Zeiten ist er der einzige feste Punkt (…) Viele Schiffe sind schon sicher in seinen Hafen eingelaufen. Ohne Leuchttürme wären alle Seefahrer des Geistes verloren – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Franz Wegner
Position: Kulturredakteur
Franz Wegner, unser Kulturredakteur mit dem scharfen Blick eines Falken und der Wortgewandtheit eines alten Zirkusdirektors, jongliert mühelos zwischen den schillernden Facetten der Kultur und den ernsten Themen der Wirtschaft. Mit einem … Weiterlesen
Hashtags: #DigitaleVerwaltung #Ämterfrust #Digitalisierung #Bülent #Hamburg #Goethe #MarieCurie #Bitkom #KioskKultur #Bürgergeld #Fokusleistungen #E-Government
Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der „Handyrechnung“ in Dolby Atmos.