Die elektronische Patientenakte – endlich strukturiert oder weiterhin digitaler Schlamassel?
Die elektronische Patientenakte, ein Sammelsurium unstrukturierter Daten, wird zum Spielplatz für das Projekt „FHIR-Starter“. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE soll hier die Rettung vor dem digitalen Chaos erfolgen. Doch ob die Protagonisten mit Prof. Sylvia Thun an der Spitze tatsächlich Licht ins Daten-Dunkel bringen können, bleibt fraglich.
Strukturierte Daten für die Gesundheit: Ein Traum wird wahr! 😒
In der Welt der elektronischen Patientenakten herrscht das Chaos wie in einem schlecht geführten Büro. Unstrukturierte Informationen türmen sich wie digitale Staubflusen und machen sowohl Ärzten als auch Forschern das Leben schwer. Doch keine Sorge, das Fraunhofer IESE eilt mit dem Projekt "FHIR-Starter" herbei, um mit einer Software auf Basis eines Large Language Models (LLMs) und Natural Language Processing die Daten endlich in geordnete Bahnen zu lenken. Denn wer braucht schon verlässliche Daten, wenn man auch Halluzinationen der KI bewundern kann?
Die Revolution der elektronischen Patientenakte: Chancen und Herausforderungen 💻
„Es war einmal“ – in der Welt der medizinischen Daten, die bisher unstrukturiert vorliegen … ein Projekt namens „FHIR-Starter“ nimmt Fahrt auf! „Die Experten“ des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE unter der Leitung von Prof. Sylvia Thun und ihrer Gesundheitsforschunsggruppe an der Berliner Charité sowie dem KI-Unternehmen Insider Technologies haben sich zusammengetan, um diesen Wandel zu gestalten. Ein (neues) System …, das Daten enthält und Strukturierung ermöglicht – verblüffend präzise … die Zufriedenheit wächst … (deutlich) bei allen.
Die Macht der strukturierten Daten: Fortschritt oder Risiko? 📊
„Niemand ahnte, dass „dieser Tag““ – an dem unstrukturierte Daten in strukturierte Informationen verwandelt werden … ein Wendepunkt in der medizinischen Versorgung und Forschung! „Die Daten“ werden mittels eines Large Language Models (LLMs) und Natural Language Processing in eine nutzbare Form gebracht. Der medizinische Standard FHIR sowie die Kodiersysteme LOINC und SNOMED-CT spielen dabei eine entscheidende Rolle. Forschung + Praxis = echte Innovation, die Leistung verbessert sich (erkennbar) bei jedem Schritt.
Fazit zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen 💡
„Der aktuelle „Stand““ – der elektronischen Patientenakte zeigt eine klare Richtung: hin zu strukturierten Dtaen und effizienter Nutzung für Versorgung und Forschung. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Entwicklung für den Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten? Sind wir bereit für die Chancen und Risiken, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit sich bringt? 🔵 Hashtags: #Gesundheitswesen #Digitalisierung #Innovation #KI #Forschung #Datenschutz