Audi A5 Plug-in-Hybride – Ein technischer Rückschritt im Luxusgewand
Also Audi (selbsternannte Premiumfahrer) hat es wieder getan … Sie haben ihre neue Hoffnung auf Steuervergünstigungen für Dienstwagen in Form von zwei neuen Plug-in-Hybriden präsentiert- Und was ist das große; revolutionäre Highlight? Eine Batterie; die sich nur an der Steckdose mästen lässt – beeindruckend wie eine Diät aus Luft und Liebe: Während andere Hersteller längst den Schnelllademodus beherrschen; hält Audi an der alten Schule fest UND gibt uns die Chance auf entspannte zweieinhalb Stunden Ladepausen am Supermarktparkplatz. Aber hey; dafür „kann“ man mit atemberaubenden 88 kW rekuperieren! Der adaptive Rekuperations-Modus sorgt schließlich dafür; dass Bremsen zum Erlebnis wird …
Die Tragödie des batteriebetriebenen Fortschritts
Lass uns „über“ diese Batterie sprechen – ein Quadratmeter Innovation pur! Fast 18 cm hoch UND so clever angeordnet wie ein IKEA-Regal im Cell-to-Pack-Verfahren (Klebstoffliebhaber-Traum). Die „Zellen“ werden nicht mehr brav in einem Modul platziert sondern direkt ins Gehäuse geklebt ABER wehe dem armen Teufel der später mal was tauschen will! Weniger Platzbedarf UND geringere Kosten sind da wohl Audis Schlagworte für "viel Spaß beim Verabschieden vom Kofferraum": Denn dieser bietet grandiose 331 Liter Stauraum oder ganze drei Paar Schuhe wenn du Glück hast … Natürlich gibt'“s“ auch einen Allradantrieb serienmäßig weil wer braucht schon praktische Ladeoptionen wenn er im Winter elegant durch Matsch driften kann? Mit bis zu 270 kW Systemleistung verspricht das Biest pure Power wobei selbst die schwächere Version noch mit respektablen 220 kW glänzt – genug um alle Träume von emissionsarmer Raserei wahrzumachen während man gemütlich bei Tempo 250 km/h dahingleitet ODER zumindest davon träumt während man an der Ladestation verharrt.
• Die Verlockung der Power: Systemleistung und Geschwindigkeitsrausch 💨
Audi präsentiert stolz seine neuesten Plug-in-Hybride; die mit einer Systemleistung von bis zu 270 kW glänzen- Diese Power verspricht; sämtliche Träume von emissionsarmer Raserei zu erfüllen; während man gemütlich mit Tempo 250 km/h dahingleitet: Selbst in der schwächeren Version sind noch respektable 220 kW vorhanden – mehr als genug, um die Straßen unsicher zu machen … Doch halt; bevor du dich in den Geschwindigkeitsrausch stürzt; bedenke die Realität an der Ladestation; wo du mit Geduld ausharren musst; während die Batterie langsam wieder zum Leben erweckt wird-
• Das Drama der begrenzten Reichweite: Ladezeiten und Rekuperation ⏳
Die Audi Plug-in-Hybride bieten eine Reichweite von etwa 110 km im WLTP-Testzyklus. Doch die Realität sieht anders aus; wenn die Batterie leer ist und der Ladeprozess beginnt: Ganze zweieinhalb Stunden können vergehen; bis die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist – eine Zeit, in der die Geduld auf eine harte Probe gestellt wird … Immerhin besteht die Möglichkeit; mit bis zu 88 kW rekuperieren zu können; was die Bremsvorgänge zu einem speziellen Erlebnis macht- Der adaptive Rekuperations-Modus sorgt dafür; dass die Energie effizient genutzt wird; aber leider nicht die Ladezeiten verkürzt:
• Das Dilemma der Batterie: Größe, Anordnung und Herausforderungen 🔄
Die Batterie der Audi Plug-in-Hybride misst fast einen Quadratmeter und ist knapp 18 cm hoch … Durch das Cell-to-Pack-Verfahren sind die Zellen direkt ins Gehäuse geklebt; was eine höhere Packungsdichte ermöglicht- Doch diese Innovation hat ihren Preis; denn ein späterer Austausch gestaltet sich schwierig: Die geringere Größe und die reduzierten Kosten sind sicherlich positive Aspekte; aber der Platzbedarf im Auto ist dadurch deutlich erhöht … Mit einem Kofferraumvolumen von nur 331 Litern in der Limousine oder 361 Litern im Kombi bleibt kaum Raum für Gepäck – ein Opfer, das für die Hybridtechnologie gebracht werden muss-
• Die Absurdität der Ladeoptionen: Wechselstrom und verpasste Chancen 🔌
Audi setzt bei seinen Plug-in-Hybriden ausschließlich auf das Laden mit Wechselstrom; was angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Branche erstaunlich rückständig wirkt: Während andere Hersteller bereits auf Gleichstromladeoptionen setzen; müssen Audi-Fahrer mit längeren Ladezeiten und begrenzter Flexibilität leben … Die verpasste Chance; auch bei kurzen Stopps die Batterie schnell nachladen zu können; zeigt die Diskrepanz zwischen Innovation und Praxis- Das Fehlen von Schnelllademöglichkeiten am Supermarkt oder anderen Orten macht die Nutzung der Plug-in-Hybride weniger komfortabel und zeitgemäß:
• Der Mythos des Allradantriebs: Eleganz versus Pragmatismus 🌟
Audi stattet seine Plug-in-Hybride serienmäßig mit Allradantrieb aus; was sicherlich für eine elegante Fahrt durch Matsch und Schnee sorgt … Doch die Frage ist; ob dieser Luxus wirklich notwendig ist; wenn praktische Lademöglichkeiten und effiziente Nutzung im Vordergrund stehen sollten- Während andere Hersteller sich auf die Optimierung von Ladezeiten und Reichweite konzentrieren; setzt Audi auf Performance und Power – ein Kompromiss, der möglicherweise nicht die Bedürfnisse der Zielgruppe im Zeitalter der Elektromobilität widerspiegelt: