APPLE BEGINNT APP-ANBIETER IN DER EU ABZUSCHALTEN
Hey du, hast du schon gehört, was Apple in der EU macht? Es geht um neue Offenlegungsbedingungen!
DIE DSA-VORGABEN VON APPLE IN DER EU
Apple hat begonnen, App-Anbieter in der EU abzuschalten, die nicht den neuen Offenlegungsbedingungen entsprechen. Der Digital Services Act (DSA) der EU verlangt, dass Gewerbetreibende im App Store ihren Trader-Status nachweisen müssen. Dies beinhaltet die Veröffentlichung der eigenen Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Apps ohne Trader-Status wurden seit dem 18. Februar aus dem App Store entfernt, bis der Status nachgewiesen wird.
APPLE (BEGINNT) APP-ANBIETER IN DER EU ABZUSCHALTEN! 🍎
„Hey du“, hast du schon gehört, was Apple in der EU macht? Es geht um neue Offenlegungsbedingungen! H2: DIE DSA-VORGABEN VON APPLE IN DER EU APPLE (hat begonnen), App-Anbieter in der EU abzuschalten, die nicht den neuen Offenlegungsbedingungen entsprechen. Der Digital Services Act (DSA) der EU verlangt, dass Gewerbetreibende im App Store ihren Trader-Status nachweisen müssen. Dies beinhaltet die Veröffentlichung der eigenen Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Apps ohne Trader-Status wurden seit dem 18. Februar aus dem App Store entfernt, bis der Status nachgewiesen wird.
NEUE VORGABEN DURCH DEN DSA – KONTROLLE DURCH APPLE! 🍏
Apple schreibt vor, dass Kontoinhaber im Apple Developer Program ihren Trader-Status hinterlegen müssen. Die Warnung wurde mehrfach ausgesprochen, doch nicht alle App-Verkäufer haben dies umgesetzt. Die DSA-Vorgaben gelten für den gesamten EU-Raum, auch wenn Apple pro Land eigene App Stores betreibt.
PROBLEME FÜR INDIE-DEVELOPER – UNKLARHEITEN UND ENTSCHEIDUNGEN! 📱
Kleinere Entwickler aus den USA reagierten verwirrt auf die DSA-Vorgaben. Einige erwägen sogar, ihre Apps aus den EU-App-Stores zu entfernen, anstatt ihre Privatadresse zu veröffentlichen. Manche sind unsicher, ob sie unter die "Trader"-Kategorie fallen. Grundsätzlich gilt: Bei Gewinnerzielungsabsicht und Umsatzsteuerpflicht ist man mit hoher Wahrscheinlichkeit ein "Trader".
EMPFOHLENER REDAKTIONELLER INHALT – HEISE PREISVERGLEICH! 🌐
Mit Zustimmung wird ein externer Preisvergleich geladen. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung. Apple hat damit begonnen, App-Anbieter in der EU abzuschalten, sofern diese nicht neuen Offenlegungsbedingungen in der Europäischen Union entsprechen. Eine entsprechende Drohung hatte der Konzern bereits im Januar ausgesprochen, nun wird sie umgesetzt. Dabei geht es um die Einhaltung neuer Vorgaben durch den Digital Services Act (DSA) der EU, mit denen Nutzer unter anderem leichter Anbieter von Software kontaktieren können sollen. Die Löschung hat begonnen. Dazu müssen Entwickler oder Softwarevertriebe im App Store den sogenannten Trader-Status nachweisen. Der DSA gibt Gewerbetreibenden (beziehungsweise Händlern / Tradern) vor, dass diese auch auf Online-Handelsplattformen wie dem App Store ihre eigene Adresse samt Telefonnummer und E-Mail veröffentlichen müssen. Das tun bisher aber immer noch nicht alle App-Verkäufer. Apple schreibt dazu in seinem Entwicklersupport-Bereich, dass die Löschung begonnen habe. "Seit [dem 18. Februar] sind Apps ohne Trader-Status in der Europäischen Union (EU) aus dem App Store entfernt worden, bis der Trader-Status vorgelegt und von Apple überprüft werden kann." Immerhin heißt eine Entfernung aufgrund der DSA-Vorgaben aus dem App Store nicht, dass Anbieter auf alle Zeiten diese Vertriebsmöglichkeit verlieren. "Kontoinhaber oder Admins im Apple Developer Program müssen ihren [Trader-]Status in App Store Connect hinterlegen, um dem Digital Services Act zu entsprechen." Eine genaue Anleitung, wie dies zu erfolgen hat, publiziert Apple auf seiner Website. Die Warnung wurde bereits mehrfach ausgesprochen, entsprechend sollten Entwickler die Problematik eigentlich kennen. Sie gilt für den gesamten EU-Raum, obwohl Apple pro Land einen jeweils eigenen App Store betreibt.