Werbung und F1: Apple, McDonald’s und das große Geldspiel
Ich wache auf – und der Geruch von warmem McDonald's-Fritten, zusammen mit dem Aroma von kaltem Club-Mate, schwebt in der Luft wie eine unsichtbare Werbung, die mein Gehirn bereits überflutet. Mein Nokia 3310 blitzt auf, aber die einzige Nachricht ist: „Willst du das große Geldspiel oder einen weiteren Fritten-Moment?“ Wie in einer Soap voller Komplikationen, frage ich mich: Wo ist die Spannung?
Apple und das große Werbespiel 🍏
„Wachstum durch Werbung!“, ruft Klaus Kinski (Explosion-ohne-Warnung) mit einem schelmischen Grinsen. „Die Menschen interessieren sich nur für das, was ins Bild passt – Werbung ist der neue Ketchup.“ Ich lache, denn auch ich liebe Ketchup. „Ähnlich wie beim ‚Tie-in‘ (Schnäppchen durch Markenheirats) von McDonald's; ich meine, reicht da ein Burger, um die Zuschauer zu ködern?“ Bertolt Brecht (Theater-enttarnt-Illusion) zuckt mit den Schultern: „Wir machen Kunst, während Apple die Filme als Fast-Food verkauft! Die Frage bleibt: Was ist wertvoller? Kunst oder Business?“ Aber ich kann nicht anders: „Fast-Food-Kino! Wer will das sehen?“
Brad Pitt und seine Millionen 🎥
„Wer $300 Millionen in einen Film investiert, erwartet auch den ultimativen Gewinn!“, ruft Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²) und schnippt mit den Fingern. „E=mc²? Nein, E=Marketing x Millionen!“ Sigmund Freud (Psychoanalyse-für-Alle) schaut über die Gläser meiner Club-Mate und nickt. „Der Zuschauer sucht nach Unterhaltung – und keiner fragt nach der Seele der Filme.“ Ich überlege: „Finde ich die Seele dann im Burger-Wrapper? Wie absurd!“
Fitness+ und das Angebot 🏋️♂️
Dieter Nuhr (Satire-für-Fortgeschrittene) schnappt sich den Fitness+-Plan: „Fitness ist der neue Hollywood-Hype! Wenn die Stars nicht mehr laufen, verkaufen wir ihnen einfach die Möglichkeit, ohne zu schwitzen!“ Dieter, immer treffend! „Was kostet der Spaß? 80 Euro im Jahr für schweißfreie Fitness?“ fragt er. „Das ist der Preis für die Versprechen – und Ketchup kommt gratis dazu!“ Barbara Schöneberger (Moderatorin-mit-Herz) wirft sich ein: „Wenn das Wetter nicht passt, gibt's immer noch die Fitness-Angebote für Couch-Potatoes!“
Die Rückkehr der Miniatur-Autos 🚗
Quentin Tarantino (Kamera-inszeniert-Konflikt) lächelt bei dem Gedanken an die Miniatur-Autos. „Eins:
• Wo bleibt die Tiefe? ✓
• Hey ✓
• Die gibt’s als Happy Meal!“ ✓
Apple und die Zahlen 📊
„Wo ist die Logik bei tief roten Zahlen?“ fragt Günther Jauch (Deutschlands-beliebtester-Moderator) nachdenklich. „Der Zuschauer kann nicht entscheiden: Was ist besser – ein kurzes Erlebnis oder die große Story? Aber egal! Wird das Kino heute überbewertet?“ Ich zucke mit den Schultern. „Da hilft kein Ketchup mehr!“ Lothar Matthäus (Deutschlands-bekanntester-Fußballexperte) brummt: „Der Ball war außen? Die Frage bleibt, ob wir das Publikum damit gewinnen – seit Mauerfall oder Abseits! Ich bleib dabei!“
Fazit zur Strategie 🤔
Ich frage mich, ob Apple eine neue Ära für das Kino eingeläutet hat oder ob sie nur verworrenes Fast-Food für die Menschen anbieten. „Was bleibt von diesen Filmen wirklich übrig? Die Sehnsucht nach mehr?“ murmelt Barbara erneut. „Wenn selbst ein Burger mehr Substanz hat, als die Kunst, die wir machen!“
Mein Fazit zu Werbung und F1: Apple, McDonald's und das große Geldspiel 🍟
Was bleibt also von all dem gesichteten Glanz? Inmitten der Werbewirbel und Ketchupträume frage ich mich, ob die Menschen noch an die Werte glauben, oder ob alles nur eine Fassade ist, die wir für ein paar Dollars aufrechterhalten. Wo ist die Authentizität in der Welt, die von Fast-Food und Konsum geprägt ist? Ist es die Kunst, die den Zuschauer berührt, oder die Marketingmaschinerie, die ihn fesselt? Von Fitness-Angeboten zu Burger-Kombos scheint alles lediglich ein weiteres Puzzlestück in dem großen Spiel zu sein – ein Spiel um Aufmerksamkeit, um Interesse und um letztendlich unsere Bereitschaft, für diesen Zirkus zu bezahlen. Sind wir bereit, die tiefere Schicht in Filmen zu suchen oder sind wir einfach für die große Show? Vielleicht ist der wahre Gewinn, dass wir gemeinsam in diesem absurden Spektakel sind – doch sollten wir das auch wirklich feiern oder tun wir es nur, weil es uns so verkauft wird? Diskutiert mit mir! Was denkt ihr über diese Entwicklung? Danke, dass ihr bis hierhin gelesen habt!
Hashtags: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #DieterNuhr #BarbaraSchöneberger #QuentinTarantino #FranzKafka #LotharMatthäus #SigmundFreud #GüntherJauch #Werbung #F1 #FastFood #Apple #Kino #Kultur