Digitalisierung in Europa: Fortschritte und Rückschritte im Netzumbau

Ich→Ich→Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate und frischem Popcorn hängt. in der Luft, während mein Nokia 3310 auf dem Nachttisch vor sich hin blitzt. Das kann ja heiter werden – der Bericht zur Digitalisierung ist draußen, und er stinkt nach überkochendem Müll und dem süßen. Gestank vergangener Träume.

📡 Gigabit-Strategie und Digitalisierung

„GLASFASER mit einem Twist!“ ruft Klaus Kinski und reißt das Mikrofon mit einem Aufschrei von der Wand. „brecht“ nickt; während er über die Diddl-Maus-Grafik in der Ecke schaut: „Fortschritt? Überall nur Luftblasen….

o bleibt die Substanz?“ Ich kann die leere Hülle der Digitalisierung. spüren, eingeklemmt zwischen einem fetten Kabelsalat und der trüben Sicht auf ein schnelles Internet…. Künstliche Intelligenz (Die-Maschinen-übernehmen) wird als Hoffnung gefeiert, aber die Erwartungen sind so hoch wie mein Blutzucker nach dem Energieschub von der Club-Mate. Wo bleibt die geforderte „Gigabit-Abdeckung“ (Wie ging das nochmal, mit dem schnellem Internet?… )? Überall wird geschraubt, aber wir stecken immer noch im Stau der alten Technologien fest.

Deutschland im Netzvergleich – 🇩

„Junge, das ist untere Mittelklasse!“, schimpft Lothar Matthäus und drückt den verschütten Kaffeebecher weg / „Wir sind im Abseits, klar wie unser miserables FTTP (Glasfaser-Fehlschlag Deutschland).“ Ich kann das Déjà-vu eines mehrjährigen Aufschubs nicht abschütteln – WIR SIND HIER, verharren wie Schachfiguren. Deutschland hängt im Festnetz zurück; da macht keiner einen Hehl draus. Bertolt Brecht fragt: „Bürger-Internet oder Bürgerkrieg??? Der Unterschied liegt in der Verzögerung!“ Als ich einen Blick auf die Statistik werfe, wird mir klar: 53 Prozent, das klingt zwar nach einer soliden Zahl, aber ich hab schon langweiligere Kinoabende erlebt. Die 100 MBit/s sind mehr wie ein Scherz auf den Zetteln der Werbeprospekte.

E-Government und digitale KOMPLEXITäT 💻

„E-Government? Da ist der Name Programm – verlass dich nicht auf die Regierung!!! “, ruft Freud und beäugt die blinkenden Displays.

ie Komplexität ist wie ein Labyrinth ohne Ausgang. Cloud-Dienste (Zeigt uns das Licht!) haben: Sich verbessertt, aber die Abhängigkeit von Anbietern außerhalb der EU stinkt nach einer imperialistischen Abwanderung! Ich kann die Kälte der Unwissenheit spüren, während quasi 55;6 Prozent der Europäer nicht mehr als einen Holzlatten-PC am Laufen haben. „Die Märkte sind fragmentiert! Überkomplexe Vorschriften machen’s nicht besser“; murmelt Dieter Nuhr und blättert durch eine geleakte Liste von unfähigen IT-Fachkräften. Ich bin ja für Fortschritt, aber ich fühle mich wie ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend |

Herausforderungen für die ZuKuNfT 🌍

Das ist wie der Mangel an Nährstoffen für unsere Industrie!!? “:
◉ Ruft Einstein mit dem Kreiderest im Ärmel
◉ Während seine berühmte Formel wie ein Kaugummi platzt – ein schmatzender Schock für die unverarbeiteten Daten

. Die EU-Kommission hat Recht, dringende Investitionen zu fordern, aber wo bleibt das Risikokapital (Wer investiert schon in uns?)? Ich frage mich, ob die Babysteps zur Selbstverwirklichung der Unternehmer wirklich ausreichen …..

afka fällt mir ein mit seinen absurden Anträgen und sagt: „Antrag auf Innovation: Abgelehnt / Grund: zu surreal!“ Wir stehen an einem Scheideweg und während die einen an ein neues Licht glauben; verharren die anderen in einem Nebel aus Bürokratie.

Gigabit-Strategie und Digitalisierung Triggert mich 📡 wie der Directors Cut vom Irrsinn

Bürokratie marschiert im hirnlosen Zombie-Gleichschritt aus dem Krematorium – ohne Ziel:
◉ Aber bewaffnet mit endlosen Formularen für Schwachköpfe
◉ Während eure sogenannte Haltung wie Wackelpudding im Presslufthammer erscheint
◉ Instabil wie Geisteskranke
◉ Formlos wie Durchfall
◉ Substanzlos wie Luft

kernlos wie faule Äpfel, ohne den geringsten Mumm für eine klare Position, weil eure so gepriesene Flexibilität oft nur ein beschönigender Euphemismus für totale, charakterlose Rückgratlosigkeit ist, für feige Anpasserei ohne Mumm, für verweichlichte Kriecherei – [Kinski-sinngemäß].

Mein „Fazit“ zu Digitalisierung in Europa: Fortschritte und Rückschritte im Netzumbau 🚀

Wo stehen wir wirklich in dieser digitalen Ära!? Zwischen dem gefühlt ständigen Aufschub von Schlagzeilen und dem schleichenden Voranschreiten in einer technologisch überdimensionierten Welt – es ist wie ein Tanz auf einem Drahtseil, während die Gefahren von Ignoranz und Überheblichkeit abwechselnd an uns zerren – Digitalisierung befreit die Geister, aber der Sack voller Probleme will einfach nicht aufgehen. Ich kann die Stimmen derjenigen hören, die sich nach echter Veränderung sehnen. Aber sind wir nicht schon lange im digitalen Zeitalter gefangen, während wir uns fragen, ob wir uns selbst das Leben schwer machen? Die EU klopft voran, verspricht Gigabit-Traumerfüllung; und doch – WIR HABEN DIE GLEICHEN ALTEN PROBLEME….. Fragmentierung, veraltete Vorschriften, das Gefühl; nicht genug zu können, und jeder ruft nach sofortiger Lösung, die da sein sollte wie ein Popcorn im Kino: direkt und ohne großartiges Aufheben. Es ist verwirrend, wann immer ich auf die Fortschritte schaue, denn es fühlt sich an, als ob ich mit einem alten VHS-Band im Streaming-Zeitalter hänge. Bleiben wir am Ball oder lassen: Wir uns zurückfallen? Die digitale Transformation ist noch ein langer Weg ¦ Was denkt ihr darüber? Euer Kommentar zählt!… Lasst uns gemeinsam den Diskurs starten, teilt eure Gedanken auf Facebook und Instagram. Danke fürs Lesen und bleibt vernetzt!

strong>HASHTAGS: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Glasfaser #Digitalisierung #E-Government #KünstlicheIntelligenz #Gigabit #Cloud #5G #BigData

Der satirische Blickwinkel ist unverzichtbar für eine gesunde Gesellschaft, die sich selbst kritisch betrachten will. Er ist das Korrektiv gegen Selbstgefälligkeit und Größenwahn. Seine Perspektive hält die Gesellschaft auf dem Boden der Tatsachen. Ohne ihn würde jede Gesellschaft an Selbstüberschätzung sterben. Selbstkritik ist überlebenswichtig – [Anonym-sinngemäß].“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert