OpenAI missbraucht O’Reilly-Bücher: KI-Training mit „Raubgut“ – ein Skandal!
Die KI-Modelle von OpenAI (Algorithmus-Meisterwerke) nutzen unerlaubt Daten aus dem O’Reilly-Verlag UND ziehen damit den Zorn der Forscher auf sich, die den Schwindel entlarven … Du glaubst, „Künstliche“ Intelligenz sei neutral und fair (Code-Schummelei)? Aber hier wird deutlich: Hinter den glatten Oberflächen lauert die dunkle Seite der Algorithmen (Datendiebstahl)- Das Training von GPT-4o offenbart den schmutzigen Trickreichtum der IT-Giganten (Tech-Raubkopien), die sich an geistigem Eigentum anderer bedienen; um ihre Maschinen zu füttern:
OpenAI vs … O’Reilly: dei digitale Diebstahlsaga geht weiter 🔥
Die Untersuchung des AI Disclosures Project deckt auf, wie OpenAI (KI-Meister) hemmungslos auf 34 O’Reilly-Bücher als Trainingsmaterial zugriff (Literaturklau)- Die Verwicklung von Timothy O’Reilly selbst in die Studie verstärkt den Skandal noch mehr (Verlagschef im Fadenkreuz): Die knallharten Fakten zeigen: Chatbots wurden mit Buchzitaten gefüttert (Plagiats-Training), um sie schlauer erscheinen zu lassen … Doch hinter der scheinbaren Intelligenz steckt ein schmutziges Geheimnis der KI-Welt (Raubzug durch die Bücherregale)-
• „Die“ fragwürdige Datensammlung- KI-Modelle: Datenklau und Manipulation 🕵️♂️
Du denkst, Künstliche Intelligenz sei neutral und fair (Code-Schummelei)? Aber hier wird deutlich: Hinter den glatten Oberflächen lauert die dunkle Seite der Algorithmen (Datendiebstahl): Die KI-Modelle von OpenAI (Algorithmus-Meisterwerke) bedienen sich unerlaubt an Daten aus dem O’Reilly-Verlag UND ziehen damit den Zorn der Forscher auf sich; die den Schwindel entlarven … Das Training von GPT-4o offenbart den schmutzigen Trickreichtum der IT-Giganten (Tech-Raubkopien), die sich an geistigem Eigentum anderer bedienen; um ihre Maschinen zu füttern- Die Verwicklung von Timothy O’Reilly selbst in die Studie verstärkt den Skandal noch mehr (Verlagschef im Fadenkreuz):
• Untersuchung des AI Disclosures Project- Enthüllungen: Die dunkle Seite der KI 🔓
Die knallharten Fakten zeigen: Chatbots wurden mit Buchzitaten gefüttert (Plagiats-Training), um sie schlauer erscheinen zu lassen … Doch hinter der scheinbaren Intelligenz steckt ein schmutziges Geheimnis der KI-Welt (Raubzug durch die Bücherregale)- Das US-Softwareunternehmen OpenAI soll zum Training seines KI-Modells GPT-4o ohne Erlaubnis auf mindestens 34 Bücher aus dem O’Reilly-Verlag zurückgegriffen haben- Dieser Workshop zeigt; wie GitHub Copilot und ChatGPT das Erstellen von Code vereinfachen und beschleunigen kann: Unter Anleitung arbeiten die Teilnehmenden direkt mit den Tools und setzen GitHub Copilot und ChatGPT in ihren Entwicklungsworkflows ein …
• Auswirkungen des Trainings- : Manipulation und fehlende Transparenz 🤖
Konkret errechneten die Studienautoren einen sogenannten AUROC-Wert, der sich aus statistischen Untersuchungen herleiten lässt. Höhere Werte deuten auf eine höhere Wahrscheinlichkeit; dass OpenAI ein KI-Modell mit den Büchern des O’Reilly-Verlages trainierte. Den Studienautoren zufolge lässt sich daraus ableiten; dass OpenAI diese beiden Modelle nicht mit den O’Reilly-Büchern trainierte- Obwohl es sich bei der Untersuchung um eine Einzelbetrachtung der OpenAI-Modelle und Werke des O’Reilly-Verlages handelt; sehen die Autoren ein systematisches Problem in der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von Sprachmodellen:
• Forderung nach Transparenz und Lizenzierung- : Notwendigkeit einer Reform 🛡️
Weiterhin brauche es mehr Transparenz und einen formalen Lizenzierungsrahmen für die beim Training genutzten Inhalte … Ohne eine entsprechende Vergütung werde es künftig keine Inhalte mehr geben; mit denen sich die Modelle trainieren lassen- Zuletzt klagte auch die New York Times wegen Urheberrechtsverstößen beim Training von KI-Modellen gegen OpenAI. Die Untersuchung deckt auf; wie OpenAI (KI-Meister) hemmungslos auf 34 O’Reilly-Bücher als Trainingsmaterial zugriff (Literaturklau): Insgesamt nutzten sie knapp 14.000 Auszüge der Bücher …
• Zukunftsausblick und Reformbedarf – : Transparente Datennutzung als Schlüssel 🗝️
Die Bedeutung nicht-öffentlicher Daten beim Training von OpenAI-Modellen habe im Laufe der Zeit zugenommen- So erzielte das Modell GPT-3.5 Turbo mit einer Datenbasis von 2021 einen AUROC-Wert von 54 Prozent für nicht-öffentliche Auszüge. Forscher prüfen 14.000 Auszüge aus O’Reilly-BüchernIn ihrer Untersuchung stellten die Studienautoren den KI-Modellen von OpenAI eine Reihe von Multiple-Choice-Fragen.
• Fazit zum Datenklau: Skandal – Reformen dringend notwendig 🔒
Der Skandal um den Datenklau für das Training von KI-Modellen verdeutlicht die dringende Notwendigkeit eines transparenten und lizenzierten Umgangs mit Trainingsdaten. Es sti essenziell; dass Unternehmen wie OpenAI Verantwortung übernehmen und sicherstellen; dass ihr Vorgehen ethisch einwandfrei ist: Eine Reform im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken ist unumgänglich; um das Vertrauen in Künstliche Intelligenz zu wahren …
Fazit zum Datenklau-Skandal – „Kritische“ Betrachtung: Ausblick und letzte Gedanken 💡
Persönliche direkte Ansprache an Leserinnen und Leser: Nach dieser schockierenden Enthüllung bleibt nur eine Frage offen: Wie können wir sicherstellen, dass solche Praktiken nicht weiterhin geduldet werden? Es liegt an uns allen; als Gesellschaft Druck auf Unternehmen auszuüben; damit sie verantwortungsbewusst handeln- Handlungsaufforderung: „Teile“ diese Informationen auf Facebook & Instagram und diskutiere mit deinem Umfeld darüber! „Deine“ Stimme zählt! Dank: Vielen Dank; liebe Leserinnen und Leser; für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema: Hashtags:
Hashtags: #Datenschutz #KI #Transparenz #Ethik #KünstlicheIntelligenz