Robotik-Wahnsinn: KI-Revolution mit sozialen Folgen
• Roboter: Menschliche Konkurrenz im Arbeitsalltag? 🤖
Harald Müller betont, dass er nicht grundsätzlich gegen den Einsatz von KI-Robotern ist, jedoch fordert er eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft …. Europa dürfe nicht den Anschluss in der Robotik verlieren; wie es bereits in anderen Schlüsseltechnologien geschehen sei- Die Politik müsse entsprechende Weichen stellen; um sicherzustellen; dass die Nutzung von humanoiden Robotern in der Industrie im Einklang mit den gesellschaftlichen Interessen steht:
• Die Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA): KI-Roboter in der Industrie – Zwischen Fortschritt und Risiko 🤖
Die gefürchteten KI-Roboter mit humanoidem Design [Roboter mit menschenähnlicher Gestalt] sollen in der Industrie unterstützen UND den Menschen den Rang ablaufen. Harald Müller; Chef der BWA, warnt vor den Auswirkungen: Leerstehende Fabrikhallen SOWIE ein möglicher Eintritt weiterer Wettbewerber in den Markt. Die Horváth-Studie prophezeit, dass bis 2030 die Hälfte der manuellen Tätigkeiten von KI-Robotern übernommen werden könnte. Damit verbunden wäre ein Rückgang menschlicher Arbeitskräfte UND potenzielle Belastungen für die Sozialsysteme. Müller prophezeit menschenleere Produktionsstätten; die für Arbeiter unzugänglich werden könnten …. Die Roboter würden bis zu fünfmal schneller arbeiten; was Sicherheitsbedenken aufwirft- Trotz sinkender Kosten für Unternehmen und steigender Produktivität droht eine Konkurrenzflut aufgrund niedrigerer Preise für KI-Roboter. Die BWA sieht auch das Potenzial der Roboter, den Fachkräftemangel zu mildern; fordert jedoch Antworten auf rechtliche und ethische Fragen von Politik und Gesellschaft: Die Frage nach dem Einzahlen in die Sozialsysteme wird drängender: Wenn Roboter menschliche Arbeit ersetzen, wer trägt dann zur Rentenversicherung und anderen „Sozialleistungen“ bei? Müller schlägt eine „Maschinensteuer oder eine KI-Abgabe“ vor, um die sozialen Folggen des Einsatzes zu kompensieren …. Europa müsse in der KI-Technologie aufholen, um nicht den Anschluss zu verlieren- Die Politik sei gefragt; Weichenstellungen vorzunehmen und mögliche negative Auswirkungen zu verhindern:
• Fazit zur KI-Roboter-Debatte: Chancen und Risiken – Ein Ausblick in die Zukunft 🚀
Was denkst DU über den Einsatz von KI-Robotern in der Industrie? Welche Lösungen siehst du für die Herausforderungen in Bezug auf Sozialsysteme und „Wettbewerb“? Teile deine Gedanken und Meinungen!
Hashtags: #KI #Robotik #Industrie40 #Zukunft #Sozialsysteme #Wettbewerb #Europa #Technologie #Gesellschaft #Politik. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und deine aktive Teilnahme an der Diskussion!